Cubot KingKong Mini 3: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Cubot KingKong Mini 3
Cubot KingKong Mini 3 – klein aber fein
Das chinesische Unternehmen Cubot versucht, auch bei zunehmendem Wettbewerb auf dem Markt keinen Teil seines Publikums zu verlieren. So ist ein erfahrener Hersteller ständig auf der Suche nach neuen Benutzerwünschen, einer davon war die Schaffung eines kompakten robusten Smartphones, das mit einem erschwinglichen Preis und guter Funktionalität gefällt. Dies ist der Held der Rezension.
Das Aussehen der Neuheit ist leider eine ihrer Schwächen. Ein einziges Kameramodul, dicke Displayränder und der Verzicht auf einen Fingerabdrucksensor lassen sich nur schwer mit geringen Abmessungen und Schutz vor Staub und Feuchtigkeit einlösen. Zudem bewirbt der Entwickler das Gadget noch als Android-Smartphone mit Feuchtigkeitsschutz nach IP68-Standards, sodass vom Schwimmen mit dem Gadget abgeraten wird. Das 4,5 Zoll große IPS-Display ist an Helligkeit kaum zu kritisieren, die Bildschärfe ist auch bei einer Auflösung von 1170x480 Pixeln und der verwendeten Diagonale gut. Das Ansehen Ihrer Lieblingsvideos auf YouTube funktioniert jedoch nur in einer Auflösung von 480P, was enttäuschend ist.
Vor dem Hintergrund der aufgeführten Parameter sehen die technischen Eigenschaften günstig aus. Der MediaTek Helio G85-Prozessor, 6 GB RAM und der Mali G52MC2-Videokern bewältigen das Rendering der Android 12-Oberfläche angemessen, starten Anwendungen ohne merkliche Verzögerungen und sind sogar bereit, die Freizeit der Spieler in nicht so anspruchsvollen Spielen wie Call zu verschönern Pflicht oder PUBG. Genshin Impact, bekannt für seinen Ressourcenverbrauch, wird ebenfalls starten, jedoch mit minimalen Grafikvoreinstellungen und mit spürbarem Jamming in groß angelegten Schlachten. Bei der Autonomie ist die Situation nicht so klar. Selbst der energieeffiziente IPS-Bildschirm und der Chipsatz helfen Ihnen nicht, mehr als 6-7 Stunden aktive Bildschirmzeit mit einem bescheidenen 3000-mAh-Akku zu erzielen. Dafür sind dem internen Speicher ganze 128 GB zugeteilt, die allerdings nicht mit MicroSD-Karten erweitert werden können.
Die 20-Megapixel-Kamera verfügt über Autofokus und LED-Blitz, aber erwarten Sie nicht viel davon. Selbst das Aufnehmen statischer Objekte während des Tages kann aufgrund verschwommener Details mehrere Aufnahmen dauern. Mit Einbruch der Dämmerung treten Geräusche auf, deren Anzahl negative Emotionen hinterlässt. Es gibt keinen Stereoton, und es gibt keinen separaten Kopfhöreranschluss. Aber im Apparat ist viel Platz für ihn. Gleichzeitig hat die Entwicklergesellschaft nicht an kontaktlosen NFC-Zahlungen gespart. Zusammenfassend verdient das Gerät Aufmerksamkeit, da es nicht so viele Analoga gibt.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Cubot KingKong Mini 3, einschließlich aller Informationen zum 20Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Cubot KingKong Mini 3
Hat nfc?
Das Cubot KingKong Mini 3 hat NFC.
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat schnellladetechnik?
Unterstützt keinschnellladetechnik.
Hat Infrarot sensor?
Das Cubot KingKong Mini 3 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Cubot KingKong Mini 3 unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Klinkenstecker?
Das Cubot KingKong Mini 3 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat 5g?
Cubot KingKong Mini 3 bietet keine 5G-Unterstützung.
Cubot KingKong Mini 3: Bilder
Cubot KingKong Mini 3: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Cubot KingKong Mini 3-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.