Doogee Blade 10 Pro Energy: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Doogee Blade 10 Pro Energy
Doogee Blade 10 Pro Energy – verbesserte Energieeffizienz
Die Veröffentlichung der nächsten Generation einer beliebten Smartphone-Reihe ist selbst für erfahrene Entwickler keine leichte Aufgabe. Selbst in sechs Monaten oder einem Jahr macht der Smartphone-Markt immer wieder Fortschritte, mit denen man manchmal nicht Schritt halten kann. Das chinesische Unternehmen Doogee hat den Helden unseres heutigen Tests zwar deutlich verbessert, doch die Verbesserungen sind nicht so beeindruckend, dass sie den Nutzer zum Kauf überzeugen würden.
Das Design des neuen Produkts könnte potenzielle Käufer durchaus überzeugen, birgt jedoch viele Nachteile. So sind das Fehlen eines Fingerabdruckscanners, die beeindruckenden Gehäuseabmessungen, der unpassende Formfaktor der 8-Megapixel-Selfie-Kamera und die breiten Displayrahmen kaum zu übersehen. Die vielfältigen Texturen der Rückseite, der schöne Kamerablock und die stilvollen Pseudo-Metall-Elemente verleihen dem Äußeren jedoch einen moderneren Look. Der 6,56 Zoll große IPS-Bildschirm ist eher eine Schwachstelle des Geräts. Er kann lediglich dank der Bildwiederholfrequenz von 90 Hz mit einem flüssigen Bild glänzen. Die Farbwiedergabe ist weiterhin gut, die Helligkeitsreserve ist jedoch für heutige Verhältnisse mittelmäßig (ca. 450 cd/m²), und auch die Bildschärfe bei HD+-Auflösung enttäuscht.
Die technischen Daten werden selbst unerfahrene Elektronik-Enthusiasten nicht überraschen. Die UNISOC T615 CPU ist nur 5–7 % leistungsstärker als die zuvor verwendete T606, sodass sie in Kombination mit 6 GB RAM und dem Mali G57 MC1 Videokern im AnTuTu-Test nur bescheidene 260.000 Punkte erreicht. Die Android-15-Oberfläche funktioniert ohne nennenswerte Verzögerungen, Anwendungen starten jedoch manchmal verzögert, und die Gaming-Fähigkeiten des Chipsatzes sind alles andere als hervorragend. Ältere 3D-Spiele wie PUBG Mobile laufen flüssig und mit stabiler Bildrate, was man von den neuesten ressourcenintensiven Projekten nicht behaupten kann. Das Gameplay ähnelt daher bereits einer Diashow. Die Akkukapazität beträgt 6150 mAh und wird mit modernster Silizium-Kohlenstoff-Technologie hergestellt, wodurch die Lebensdauer erhöht wurde. Das Phablet hält etwa zwei Tage, die Ladeleistung lag allerdings bei lächerlichen 10 W. Der permanente Speicher beträgt nun 256 GB, sodass microSD-Karten möglicherweise nicht mehr benötigt werden, der Steckplatz dafür bleibt jedoch erhalten.
Der Vorgänger ohne Pro-Version war in puncto Fotoleistung sehr schlecht. Der Nachfolger verfügt bereits über ein 50-Megapixel-Hauptfotomodul, das nicht nur für die Dokumentenaufnahme, sondern auch für künstlerische Fotografie geeignet ist. Es wird jedoch dringend empfohlen, bei gutem Tageslicht zu fotografieren, da sonst die Bilder durch Unschärfe und Rauschen beeinträchtigt werden. Der Klang überrascht weiterhin nicht mit seinem starken Bass, und der einzige Lautsprecher verzerrt bei hoher Lautstärke stark. Kontaktlose NFC-Zahlungen sind verfügbar, was den Einkauf in Supermärkten deutlich vereinfacht. Insgesamt haben wir ein durchschnittliches, preiswertes Gerät mit Wasserschutz nach IP68-Standard vor uns, das Dutzende von Konkurrenten in den Schatten stellt.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Doogee Blade 10 Pro Energy, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Doogee Blade 10 Pro Energy
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Doogee Blade 10 Pro Energy verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Doogee Blade 10 Pro Energy hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Doogee Blade 10 Pro Energy bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Doogee Blade 10 Pro Energy unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Doogee Blade 10 Pro Energy verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Doogee Blade 10 Pro Energy: Bilder
Doogee Blade 10 Pro Energy: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Doogee Blade 10 Pro Energy-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: