Produktbeschreibungen Doogee Blade 10 Ultra Energy
Doogee Blade 10 Ultra Energy – die Nachteile sollten erhalten bleiben
Die aktualisierte Smartphone-Reihe ist in den meisten Fällen deutlich besser als ihre Vorgänger, da der Hersteller nicht nur ein neues Publikum gewinnen, sondern auch Fans der Marke zu neuen mobilen Assistenten bewegen möchte. Das heutige Testmodell wurde jedoch kaum verbessert, während alle Mängel des Originalmodells bestehen blieben.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts kann für dieses Preissegment kaum als schlecht bezeichnet werden. Zwar ist das nach IP68-Standard vor Staub und Feuchtigkeit geschützte Telefon übermäßig dick und hat breite Displayrahmen, doch das Äußere bietet viele Vorteile. Dazu gehören eine pseudotransparente Textur auf der Rückseite, ein eleganter Block von Fotomodulen und ein seitlicher Fingerabdrucksensor. Was jedoch stört, ist das verwendete 6,56-Zoll-IPS-Display. Es unterscheidet sich nicht von den jüngeren Vertretern der Serie. Die Bildschärfe bei einer Auflösung von 1612 x 720 Pixeln ist mittelmäßig, die Farbwiedergabe nicht immer natürlich und die Helligkeit von 450 Nits ausgesprochen niedrig. Einziger Pluspunkt: die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz.
Technische Datenseitig gibt es nur minimale Änderungen. Der gleiche UNISOC Tiger T615 Chipsatz arbeitet mit der bekannten Mali G57MC1 Grafikkarte und nun mit 8 GB RAM. Leider reicht dies eindeutig nicht aus, um die Leistung zu steigern. In Tests erzielen wir annähernd die gleichen Ergebnisse (z. B. etwa 260.000 bis 270.000 Punkte im AnTuTu-Benchmark). Die Android-15-Oberfläche läuft ohne nennenswerte Verzögerungen, ist aber dennoch nicht zu schnell. Anwendungen starten oft mit kurzen Verzögerungen, und die Gaming-Fähigkeiten sind stark eingeschränkt. Nur die ressourcenschonendsten 3D-Projekte lassen sich mit reduzierten Grafikeinstellungen genießen. Der Festspeicher ist mit 256 GB bestückt, ein Steckplatz für microSD-Karten ist vorhanden. Der Akku (Silizium-Kohle) hat eine Kapazität von 6150 mAh, also die gleiche. Man kann mit einer zweitägigen aktiven Nutzung rechnen, ähnlich wie bei den Vorgängermodellen. Die Ladeleistung beträgt weiterhin 10 W, was nach heutigen Maßstäben schlichtweg lächerlich ist.
Die Fotofunktionen haben sich leicht verbessert. Die Zusatzkameras sind zwar schlecht, aber der 64-Megapixel-Hauptsensor bewältigt Fotosessions bei Tageslicht problemlos und bietet sogar die Möglichkeit, detailreiche Abendaufnahmen zu machen. Für den Ton ist ein Lautsprecher zuständig, der nicht besonders laut ist, der Frequenzgang ist unausgewogen, eine Erhöhung der Lautstärke führt zu deutlichen Verzerrungen. Kontaktloses Bezahlen per NFC ist vorhanden, zumindest dieser Punkt ist erfreulich. Der Gesamteindruck des Geräts ist eher negativ, da es sich im Vergleich zu Vorgängergeräten nicht verändert hat und nicht mehr dem Preis entspricht.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Doogee Blade 10 Ultra Energy, einschließlich aller Informationen zum 64Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Doogee Blade 10 Ultra Energy
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Doogee Blade 10 Ultra Energy verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Doogee Blade 10 Ultra Energy hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Doogee Blade 10 Ultra Energy bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Doogee Blade 10 Ultra Energy unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Doogee Blade 10 Ultra Energy verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Doogee Blade 10 Ultra Energy: Bilder
Doogee Blade 10 Ultra Energy: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Doogee Blade 10 Ultra Energy-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: