Doogee Blade 20 – Akkulaufzeit, Robustheit und günstiger Preis
Günstige Smartphones mit Wasserschutz nach IP68-Standard haben in den letzten Jahren eine lange Entwicklung durchgemacht, doch die meisten dieser Geräte gelten noch immer als unausgewogen und erfüllen die Ansprüche moderner, anspruchsvoller Nutzer nicht vollständig. Auch das heutige Testgerät revolutioniert das Segment nicht, bietet aber einige deutliche Wettbewerbsvorteile, die viele Käufer anziehen dürften.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist angesichts seines Preises durchaus gelungen. Die verschiedenen Farben der Rückseite mit matter Textur, ein eleganter Block von Fotomodulen mit kreisförmiger LED, der an die Meizu-Ära erinnert, das aktuelle Design der 8-Megapixel-Selfie-Kamera und ein seitlicher Fingerabdruckscanner lassen das Äußere positiv bewerten und die übergroßen Abmessungen weniger in den Vordergrund rücken. Dafür sorgen der Schutz vor Staub und Feuchtigkeit sowie der riesige Akku mit 10.300 mAh. Der Akku reicht für 4–5 Tage aktive Nutzung des Monoblocks, das Aufladen dauert allerdings lange (ca. sieben Stunden, Ladeleistung 18 W). Der verwendete IPS-Bildschirm löst mit 1612 x 720 Pixeln auf, die Bildschärfe ist daher gering. Zu den Vorteilen zählen jedoch eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und eine natürliche Farbwiedergabe. Die Helligkeit ist jedoch bescheiden.
Zu den technischen Merkmalen gehören die UNISOC Tiger T606 CPU, 4 GB RAM und der Mali G57MC1 Grafikbeschleuniger. Die Leistung dieser Kombination überrascht nicht, ist aber für die Preisklasse nahezu optimal. Die Android-15-Oberfläche ist teilweise durchdacht, weist aber keine häufigen Ruckler auf. Die Gaming-Fähigkeiten des Chipsatzes sind eingeschränkt; nur anspruchslose oder ältere 3D-Spiele wie PUBG Mobile starten mit einer akzeptablen Bildrate. Der fest verbaute Speicher ist mit 128 GB belegt, lässt sich aber problemlos mit microSD-Karten erweitern.
Die Notwendigkeit, einen angemessenen Preis zu gewährleisten, hat die Fotofunktionen am stärksten beeinträchtigt. Die Hauptkameras mit 16 und 0,3 Megapixeln eignen sich besser für die Dokumentenerfassung. Die Sensoren liefern selbst bei idealer Beleuchtung nur mittelmäßige Ergebnisse bei der Aufnahme künstlerischer Bilder. Es gibt keinen Stereoton, und ein Lautsprecher überzeugt weder mit seiner Lautstärke noch mit seinem Bass. Aber lassen Sie uns nicht auf die Nachteile eingehen. Zu den weiteren Vorteilen zählen kontaktlose NFC-Zahlungen. Somit haben wir ein langlebiges und robustes Gerät, dessen Kauf Sie wahrscheinlich nicht enttäuschen wird.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
Doogee Blade 20 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Doogee Blade 20, einschließlich aller Informationen zum 16Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Doogee Blade 20 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Doogee Blade 20 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Doogee Blade 20 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Doogee Blade 20 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Doogee Blade 20 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Doogee Blade 20: Bilder
Doogee Blade 20: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Doogee Blade 20-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: