Doogee Fire 7: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Doogee Fire 7
Doogee Fire 7 – ein Fehlschlag
Leider ist das chinesische Unternehmen Doogee nicht in der Lage, kommerziell erfolgreiche und wettbewerbsfähige Smartphones auf den Markt zu bringen. Manchmal kommen Modelle vom Band, deren Relevanz durch einige merkwürdige Entscheidungen des Herstellers zunichte gemacht wird. Der Held unseres heutigen Tests gehört zu dieser Gerätegruppe.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist für die Kategorie der Geräte mit Feuchtigkeitsschutz nach IP68-Standard nicht schlecht. Ja, die enormen Abmessungen des gummierten Gehäuses, sein enormes Gewicht sowie die breiten Displayrahmen sind wieder da. Der seitliche Fingerabdruckscanner, die schöne Textur der Rückseite aus hochwertigem Kunststoff und ein ungewöhnlicher, einprägsamer Block von Fotomodulen verleihen dem Äußeren jedoch ein modernes Aussehen. Der verwendete IPS-Bildschirm enttäuscht jedoch in fast allen Punkten. Die HD+-Auflösung lässt die Klarheit des angezeigten Bildes vermissen, es fehlt an ausreichender Helligkeit für die Interaktion mit einem mobilen Assistenten bei direkter Sonneneinstrahlung und an natürlicher Farbwiedergabe. Nur die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz rettet die Situation ein wenig.
Die technischen Daten sind äußerst umstritten. Der aktuelle MediaTek Dimensity 6300 Prozessor mit 5G-Netzwerkunterstützung und der Mali G57MC2 Videokern arbeiten mit nur 4 GB RAM zusammen, was das CPU-Potenzial deutlich einschränkt. Während die Android 15-Oberfläche recht stabil läuft, müssen anspruchsvolle Gaming-Anwendungen leider vernachlässigt werden. Es kommt zu Verzögerungen und sogar Desktop-Abstürzen. Die Akkulaufzeit ist jedoch hervorragend. Ein fantastischer 13000-mAh-Akku ermöglicht etwa 5-6 Tage Akkulaufzeit, die Ladeleistung ist für diese Kapazität allerdings lächerlich (18 W). Der interne Speicher beträgt 256 GB und kann mit microSD-Karten erweitert werden.
Die Fotofunktionen sind für das Preissegment gut. Das 2-Megapixel-Zusatzmakromodul sollte man besser außer Acht lassen, aber der 64-Megapixel-Sensor Sony IMX682, obwohl ohne optische Stabilisierung, meistert künstlerische Aufnahmen. Es wird jedoch empfohlen, bei Tageslicht zu fotografieren und eine Vielzahl dynamischer Objekte in der Szene zu vermeiden. Es gibt keinen Stereoton, sondern nur einen Lautsprecher. Der Klang ist laut, aber hinsichtlich des Frequenzgangs nicht besonders ausgewogen. Kontaktloses Bezahlen per NFC ist möglich. Infolgedessen wird ein potenziell interessantes Gerät durch einen mittelmäßigen Bildschirm und wenig RAM beeinträchtigt.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
Doogee Fire 7 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Doogee Fire 7, einschließlich aller Informationen zum 64Mp Sony IMX682-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Doogee Fire 7 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Doogee Fire 7 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Doogee Fire 7 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Doogee Fire 7 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Doogee Fire 7 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Doogee Fire 7: Bilder
Doogee Fire 7: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Doogee Fire 7-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: