Smartphones der Note-Reihe des chinesischen Unternehmens Doogee erfreuten sich selten großer Beliebtheit. Modelle im Niedrigpreissegment wurden meist zu stark vereinfacht, um die Kosten zu halten, weshalb ihre Funktionalität selbst im Vergleich zur Konkurrenz teilweise stark eingeschränkt war. Der Testkandidat überzeugt jedoch bereits mit einer Reihe von Wettbewerbsvorteilen. Einige seiner technischen Merkmale geben jedoch Rätsel auf.
Das neue Produkt hinterlässt einen zweifachen Eindruck. Das Design der Rückseite ist von günstigen Vivo-Smartphones inspiriert, was ein Pluspunkt ist. Ein eleganter, runder Block von Fotomodulen und die ansprechenden Gehäusefarben harmonieren jedoch nicht besonders gut mit dem breiten unteren Bildschirmrand, dem fehlenden Fingerabdruckscanner und dem veralteten Formfaktor der 8-Megapixel-Selfie-Kamera. Auch das Display ist nicht eindeutig. Das 6,75 Zoll große IPS-Panel überzeugt mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und natürlicher Farbwiedergabe. Die Auflösung von 1600 x 720 Pixeln reicht jedoch eindeutig nicht für klare Bilder aus, und die Spitzenhelligkeit von 500 Nits ist für heutige Verhältnisse bereits sehr bescheiden.
Der UNISOC Tiger T765 (T8200) Prozessor arbeitet mit 8 GB RAM und einem Mali G57MC2 Grafikbeschleuniger zusammen. Dem Text nach zu urteilen, ist dies möglicherweise die erste gelungene Lösung des Entwicklers. Die Leistung erreicht im AnTuTu-Test fast 400.000 Punkte, und die Android-15-Oberfläche enttäuscht nicht mit Verzögerungen. Auch moderne Spiele lassen sich ausprobieren. Wenn Call of Duty oder PUBG, die keine großen Ressourcen benötigen, jedoch mit hohen Grafikeinstellungen stabil laufen, empfiehlt es sich, Genshin Impact mit Grafikvoreinstellungen nahe dem Minimum zu starten. Der 128 GB große Festspeicher lässt sich jederzeit mit microSD-Karten erweitern. Der 6250-mAh-Akku ermöglicht eine Bildschirmnutzung von etwa 10 Stunden, die Ladeleistung ist jedoch gering (10 W).
In puncto Fotoleistung enttäuscht das Gerät. Die 16- und 0,3-Megapixel-Fotomodule sind selbst bei idealen Lichtverhältnissen nicht immer leistungsfähig. Es kommt zu Fehlern bei der Farbwiedergabe, Rauschen, Unschärfe und Detailverlust. Stereoton ist nicht vorhanden, und ein Lautsprecher überzeugt weder mit seiner Lautstärke noch mit seinem Bass. Immerhin gibt es NFC, was Fans kontaktloser Zahlungen freuen dürfte. Damit ist das Gerät zwar deutlich besser als seine Vorgänger, aber noch weit vom Titel eines potenziellen Hits entfernt.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Doogee Note 59 5G, einschließlich aller Informationen zum 16Mp Samsung S5K2P7-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Doogee Note 59 5G
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Doogee Note 59 5G verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das Doogee Note 59 5G hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Doogee Note 59 5G unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Doogee Note 59 5G unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Doogee Note 59 5G verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Doogee Note 59 5G: Bilder
Doogee Note 59 5G: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Doogee Note 59 5G-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: