Das chinesische Unternehmen Huawei beschloss plötzlich, eine neue Untermarke für den heimischen Markt zu schaffen. Die Hauptmerkmale der neuen Produkte sollten ein hochwertiges Erscheinungsbild und ausgewogene technische Eigenschaften bei einer vernünftigen Preispolitik sein, aber da ging eindeutig etwas schief.
Das Design des Gerätes ist auf jeden Fall lobenswert. Die abgerundeten Kanten und Ecken des ergonomischen Gehäuses sind perfekt auf eine schöne Triple-Kamera-Einheit, einen seitlichen Fingerabdrucksensor und ein praktisch rahmenloses Display abgestimmt. Die Farben der hinteren Glasscheibe sind geschmackvoll gewählt, die Umrandung hätte aber auch aus Metall statt aus Kunststoff bestehen können. Schwerer zu loben ist das 6,6 Zoll großeIPS-Display. Viele Gegner sind bereit, viel hellere und kontrastreichere AMOLED-Panels zu bieten. Das Bild mit all seiner Klarheit (FullHD+ Auflösung) verblasst bei direkter Sonneneinstrahlung merklich. Positiv hervorheben möchte ich auch die Geschmeidigkeit der Inhalte bei einer Bildwiederholfrequenz von 90Hertz.
Der Mediatek Dimensity720 ist kein leistungsschwacher Prozessor, aber diese Lösung findet sich in deutlich günstigeren Android-Smartphones. Vor dem Hintergrund des Pre-Top-Qualcomm Snapdragon 860/870 wirkt der Chipsatz langweilig und bietet Gamern in den anspruchsvollsten Spielen wie Genshin Impact nur niedrige bis mittlere Grafik-Presets. Aber die Energieeffizienz der CPU ist so gut, dass 8-9 Stunden aktive Bildschirmzeit aus einem 4000mAh- Akku zur Normalität werden. Es dauert 45-50 Minuten, um den Akku auf 100 % aufzuladen (40 W Schnellladung). 8 GBRAM und ein Mali G57MC3-Videoadapter helfen dem Chip, die Android 11-Oberfläche tadellos zu bewältigen, 128 / 256 GB ROM wirken im Gesamtbild nicht überflüssig.
Die wichtigsten 64-, 8- und 2-Megapixel- Kameras sind alles andere als perfekt. Die fehlende optische Stabilisierung wirkt sich negativ auf Abendfotos aus, Rauschen und Detailverlust sind mit bloßem Auge erkennbar. Außerdem hat 4K-Video bei schwachem Licht einen für das Auge unangenehmen Ghosting-Effekt. Es gibt weder kontaktloses NFC-Zahlen noch Stereolautsprecher, ein Hindernis beim Kauf eines Gadgets wird das Fehlen von FDD-LTE B7 sein, das für den Betrieb von 4G-Netzen in den GUS-Staaten wichtig ist. Aber es gibt Unterstützung für 5G- Netze, obwohl die Liste der unterstützten 5G-Frequenzen begrenzt ist. Damit haben wir ein sehr umstrittenes Gerät vor uns mit einer Reihe von Nachteilen, die ein Vertreter einer mittleren bis hohen Wertklasse nicht haben sollte.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
Huawei NZone S7 Pro : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Huawei NZone S7 Pro, einschließlich aller Informationen zum 64Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Huawei NZone S7 Pro
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Huawei NZone S7 Pro verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das Huawei NZone S7 Pro hat kein NFC.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Huawei NZone S7 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Huawei NZone S7 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Huawei NZone S7 Pro: Bilder
Huawei NZone S7 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Huawei NZone S7 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: