Das chinesische Unternehmen Huawei steigert selbst unter solch schwierigen Bedingungen (das Verbot der Installation von Google-Diensten, die Unmöglichkeit der Entwicklung eigener Kirin-Chips und die Zusammenarbeit mit anderen Herstellern für lange Zeit) seine Verkaufsmengen weltweit. Der Grund dafür ist ein noch stärkeres Preis-Leistungs-Verhältnis, dem man nur schwer widerstehen kann. Außerdem versucht der Entwickler, die Produkte richtig zu segmentieren. Ein erheblicher Teil der Kosten des Helden der heutigen Rezension entfiel also genau auf seine fotografischen Fähigkeiten.
Das Design der Neuheit ist unglaublich schön, aber immer noch nicht perfekt. Das Design von drei Fotomodulen erwies sich also als zu massiv und ungewöhnlich, wenn auch originell. Das rahmenlose Display selbst, die robuste Rückseite aus gehärtetem Glas, die Metallblende und der Fingerabdrucksensor unter dem Bildschirm rufen jedoch nur Zustimmung und sogar Freude hervor. In einem so anmutigen Monoblock erwartet man auch keinen Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit nach IP68- Standard. Das vom AMOLED- Panel angezeigte Bild ist in puncto Helligkeit und Kontrast Flaggschiff. Die 2.700 x 1.224Pixel Auflösung und 90Hertz Bildwiederholfrequenz sowie die wirkungsvolle oleophobe Beschichtung verstärken den guten Eindruck.
Die technischen Eigenschaften sind ausgezeichnet, aber mit gewissen Nachteilen. Die Top-Lösung des Unternehmens Qualcomm in Form eines Snapdragon- Chipsatzes 888 gepaart mit 8 GBRAM und einem Videobeschleuniger Adreno 660 bewältigt problemlos anspruchsvolle Spiele bei maximalen Grafik-Presets und zeichnet sich durch einen vernünftigen, wenn auch nicht besonders bescheidenen Stromverbrauch aus. Aber die Erwärmung der CPU ist nach stundenlangen Gaming-Sessions deutlich spürbar. 128 / 256 GBROM und ein Steckplatz für MicroSD- Karten (NanoMemory) lassen Sie den möglichen Speichermangel vergessen.
Die wichtigsten 50-, 13- und 1- Megapixel- Kameras verfügen über eine optische Stabilisierung (nur Tele) und einen 5-fach-Zoom, die sowohl die Tag- als auch Nachtfotografie dramatisch verbessern. Jetzt wird es nicht schwierig sein, auch bei schwachem Licht eine klare und detaillierte Aufnahme zu machen. Die Akkukapazität ist kein Rekord ( 4100mAh ), aber die Optimierung von HarmonyOS 2.0 (proprietäres Betriebssystem) und die Gesamtenergieeffizienz der Komponenten garantieren etwa 9-10 Stunden aktive Bildschirmzeit. Es gibt auch Stereolautsprecher und Unterstützung für kontaktloses NFC- Zahlen, Dinge wie eine separate Kopfhörerbuchse oder kabelloses Laden sind es jedoch leider nicht. Google-Dienste werden ebenfalls nicht bereitgestellt. Dadurch weckt das Gerät viele positive Emotionen und ist ein äußerst produktives und funktionales Kamerahandy, dem seine Mängel verziehen werden.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Huawei P50, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Huawei P50 8/128GB
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Huawei P50 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Huawei P50 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Huawei P50 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Huawei P50 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Huawei P50 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Huawei P50: Bilder
Huawei P50: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Huawei P50-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.