Smartphones des chinesischen Herstellers Huawei sind sehr unterschiedlich zu bewerten. Der Entwickler legt größten Wert darauf, die technischen Eigenschaften der Smartphones zu verbessern und so die anspruchsvolle Zielgruppe vom Mangel an Google-Diensten abzulenken. Der Held unseres heutigen Tests bildet da keine Ausnahme, daher sollte die Kaufentscheidung sorgfältig getroffen werden.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts wurde im Vergleich zu seinen Vorgängern deutlich überarbeitet. Das Fotomodul ist nun größer, seine Form moderner, die Displayrahmen wurden verkleinert. Das ergonomische und dünne Gehäuse besteht aus gehärtetem Glas und Kunststoff und ist nach IP68-Standard feuchtigkeitsgeschützt. Die Bildschirmdiagonale beträgt knapp über 6,5 Zoll, sodass die Auflösung von 2760 x 1256 Pixeln ein sehr klares Bild liefert. Selbstverständlich darf auch dieses Modell der mittleren Preisklasse nicht auf eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, eine maximale Helligkeit von 3000 Nits, eine realistische Farbwiedergabe und einen reaktionsschnellen integrierten Fingerabdruckscanner verzichten.
Der proprietäre Kirin 9020 Prozessor, 12 GB RAM und die Maleoon 910 Grafikkarte werden die meisten Käufer nicht enttäuschen. Das Paket erreicht im AnTuTu-Test rund eine Million Punkte, sorgt für eine flüssige Bedienung der HarmonyOS-Oberfläche und kommt mit Spielen gut zurecht. So überzeugt das ressourcenintensive Genshin Impact mit stabilem Gameplay bei mittleren bis hohen Grafikeinstellungen. Throttling ist kaum spürbar, und die Energieeffizienz leidet nicht. Der 5600-mAh-Akku sorgt für etwa 9–10 Stunden aktive Bildschirmzeit. Es gibt ein kabelgebundenes 66-W-Ladegerät sowie eine kabellose 50-W-Alternative. Der permanente Speicher ist mit 256, 512 oder 1024 GB erhältlich.
Die Fotofunktionen hinterlassen den größten Eindruck. Ein ordentliches 13-Megapixel-Weitwinkelobjektiv, ein technologisches 12-Megapixel-Teleobjektiv mit fünffachem optischen Zoom und ein hochwertiger 50-Megapixel-Hauptsensor von Smartsens mit Hybridstabilisierung ermöglichen Hunderte detailreicher Tages- und Abendaufnahmen ohne sichtbare Artefakte. Das Ergebnis ist zwar kein Spitzenprodukt, aber beeindruckend. Auch der Stereoklang enttäuscht nicht mit Lautstärke und ausgewogenem Frequenzgang. Ein Gyroskop, 5G-Unterstützung und kontaktloses NFC-Zahlungssystem sind ebenfalls vorhanden. Wenn sich der Nutzer also mit der Wahl des Betriebssystems und den fehlenden Google-Diensten abfinden kann, wird das Gerät in vielerlei Hinsicht für echte Freude sorgen.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Huawei Pura 80, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Huawei Pura 80 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat induktionsladung?
Ja. induktionsladung unterstützt.
Hat Infrarot sensor?
Das Huawei Pura 80 verfügt über einen Infrarot-Blaster (IR), den Sie als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Huawei Pura 80 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Huawei Pura 80 unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Huawei Pura 80 unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Huawei Pura 80: Bilder
Huawei Pura 80: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Huawei Pura 80-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: