Motorola ist definitiv bestrebt, auf dem Markt für kostengünstige Android-Smartphones Fuß zu fassen und seinen Marktführern gegenüber Xiaomi, Samsung und Realme Konkurrenz zu machen. Der Held der heutigen Rezension versucht also, Autonomie, Funktionalität und fotografische Fähigkeiten zu kombinieren, die für das Segment nicht schlecht sind. Kompromisse gab es zwar einige, aber viele Entscheidungen des Herstellers verdienen Zustimmung.
Das Design der Neuheit verrät ihren wahren Preis, ich möchte sie aber auf keinen Fall ernsthafter Kritik unterziehen. Das Dreifach-Fotomodul sitzt, der Fingerabdruckscanner, obwohl auf der Rückseite untergebracht, ist schön mit dem Entwicklerlogo kombiniert, die Displayrahmen an den Seiten sind recht schmal, die Selfie-Kamera unterscheidet sich im aktuellen Formfaktor und nimmt keinen nennenswerten Platz ein Teil des OGS-Panels. Natürlich sind der billige Kunststoff des Gehäuses und das beeindruckende "Kinn" des IPS-Bildschirms nirgendwo hingegangen, aber manchmal bieten selbst die Flaggschiffe kein ideales Äußeres. Das 6,5-Zoll-OGS-Display hat eine bescheidene HD+ -Auflösung und dadurch eine mittelmäßige Bildschärfe. Diesem Manko des Bildschirms steht jedoch eine gute Helligkeitsversorgung und eine auf 90 Hz erhöhte Bildwiederholfrequenz gegenüber.
Die Auswahl der technischen Eigenschaften ist kurios. Der wenig bekannte Achtkerner UnisocT700 Prozessor, 4 GBRAM und die Mali G52MC2 Grafikkarte sind ein hervorragendes Bundle für den schnellen Betrieb von Android11 und nahezu jeder Nicht-Gaming-Anwendung. Spieler werden sich auch nicht langweilen, da der Chipsatz ein reibungsloses Gameplay in den meisten ressourcenintensiven Spielen gewährleistet, mit seltenen Ausnahmen wie Genshin Impact oder Fortnite. Der Stromverbrauch der CPU ist gering, daher bietet ein 4000-mAh- Akku bis zu anderthalb Tage aktive Interaktion mit einem Android-Smartphone. 64 GBROM mögen dem Käufer ausreichen, es gibt aber auch einen Steckplatz für MicroSD- Karten.
48- und 2-Megapixel- Fotosensoren sind nützliche Werkzeuge für hochwertige Tagesfotos und -videos. Die Detaillierung solcher Rahmen und deren Farbwiedergabe reichen aus, um Bilder ohne Bearbeitung in soziale Netzwerke hochzuladen. Für ebenso beeindruckende Abendfotos sind natürlich auch teurere Android-Handys einen Blick wert. Fans von kontaktlosem Bezahlen werden sich über das Fehlen von NFC nicht freuen, dies ist jedoch der einzige wesentliche Nachteil. All dies wird jedoch mit einem demokratischen Preisschild ergänzt, sodass der Kauf des betrachteten Geräts eine völlig vernünftige und logische Wahl ist.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
Motorola Moto E40 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Motorola Moto E40, einschließlich aller Informationen zum 48Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Motorola Moto E40
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Motorola Moto E40 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das Motorola Moto E40 hat kein NFC.
Hat 5g?
Motorola Moto E40 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Motorola Moto E40 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Motorola Moto E40 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Motorola Moto E40: Bilder
Motorola Moto E40: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Motorola Moto E40-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: