OUKITEL C37 – erfreulich mit der Erinnerung, traurig mit der Funktionalität
Das chinesische Unternehmen Oukitel ist auf die Herstellung preiswerter Smartphones spezialisiert, doch trotz all seiner Erfahrung sind nicht alle hergestellten Telefone perfekt. Teilweise wird vom Hersteller zu viel beim Display gespart; Bei einigen Modellen wird der Käufer von der Fotofähigkeit enttäuscht sein. Dem Helden der heutigen Rezension werden einige Funktionen vorenthalten, die das Publikum so gerne sehen würde.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist alles andere als ideal, aber dennoch relevant und schön für einen Vertreter des Niedrigpreissegments. Die Dual-Kamera-Einheit ist attraktiv, die Gehäusefarben sind interessant und der seitliche Fingerabdrucksensor ist praktisch. Natürlich könnte der untere Rahmen des Bildschirms schmaler sein; Es gibt auch Fragen zum veralteten Design der 32-Megapixel-Selfie-Kamera. Aber das IPS-Panel selbst wies keine offensichtlichen Mängel auf. Die FullHD+-Auflösung sorgt für eine gute Bildschärfe und die Helligkeit von 600 Nits reicht für die meisten Lichtverhältnisse aus. Auch die Farbwiedergabe ist nahezu realistisch.
Die technischen Eigenschaften des Gadgets werden durch die MediaTek MT8788-CPU, 6 GB RAM und den Mali G72MP3-Grafikbeschleuniger repräsentiert, der in der Preisklasse bereits zum Standard geworden ist. Sie erzielen im AnTuTu-Benchmark rund 250.000 Punkte, die Android-13-Oberfläche ruckelt nicht und Anwendungen starten ohne große Verzögerung. Die Gaming-Fähigkeiten sind nicht besonders beeindruckend; Nur nicht ressourcenintensive 3D-Projekte wie PUBG Mobile weisen eine gute Leistung auf. Genshin Impact, Fortnite und ähnliche Spiele bieten bei keiner Grafikeinstellung stabile Bildraten. Die ROM-Kapazität beträgt beeindruckende 256 GB, außerdem gibt es einen Steckplatz für MicroSD-Karten. Die Akkukapazität von 5150 mAh gewährleistet eine hervorragende Autonomie; Die Suche nach Powerbanks oder Steckdosen muss höchstens alle paar Tage organisiert werden. Schnellladung ist ebenfalls verfügbar, die Leistung beträgt jedoch keineswegs die rekordverdächtige Leistung von 18 W.
Ich möchte die 48- und 2-Megapixel-Hauptfotomodule nicht kritisieren. Der Hauptsensor Sony IMX582 versagt bei Aufnahmen tagsüber nicht; Detailgenauigkeit und Farbwiedergabe sind angesichts des Preises des betreffenden Phablets hervorragend. Das Gleiche gilt natürlich nicht für Abendfotos. Es treten zahlreiche Geräusche und Unschärfen auf. Der Ton aus dem einzelnen Lautsprecher ist schlicht und leise, für Anrufe und Benachrichtigungen sollte er aber ausreichen. Ein gravierender Nachteil ist das Fehlen der für viele Nutzer so wichtigen kontaktlosen NFC-Zahlungen. Es ist der Verlust gegenüber Gegnern in dieser Hinsicht, der den kommerziellen Erfolg des Geräts in Frage stellt.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C37, einschließlich aller Informationen zum 48Mp Sony IMX582-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C37 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das OUKITEL C37 hat kein NFC.
Hat 5g?
OUKITEL C37 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C37 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C37 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL C37: Bilder
OUKITEL C37: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL C37-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: