Das chinesische Unternehmen Oukitel hat sein Angebot an günstigen Smartphones in diesem Monat deutlich erweitert, und die meisten der aktualisierten Modelle erwiesen sich als durchaus konkurrenzfähig. Auch der Held unseres heutigen Tests, dessen Pro-Kennzeichnung nicht ohne Grund verwendet wird, ist neu in diesem Segment. Es gibt deutliche Unterschiede zum Originalgerät.
Designtechnisch hat sich das neue Produkt nicht verändert. Zu den Nachteilen zählen weiterhin die breiten Bildschirmrahmen und das unauffällige Design der 5-Megapixel-Selfie-Kamera. Die Vorteile werden durch die Farbvielfalt der Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff, einen modernen Kamerablock, einen seitlichen Fingerabdruckscanner und eine praktische Taschenlampe am oberen Rand ergänzt. Das 6,88-Zoll-Display ist dank der Bildwiederholfrequenz von 90 Hz flüssig und bietet eine realistische Farbwiedergabe. Bei einer Auflösung von 1640 x 720 Pixeln sollte man jedoch keine überragende Bildschärfe erwarten. Die Helligkeitsreserve von 600 Nits ist für diese Preisklasse normal, direkte Sonneneinstrahlung beeinträchtigt die Sichtbarkeit des Inhalts jedoch erheblich.
Die technischen Daten haben sich weiterentwickelt. Die UNISOC Tiger T606 CPU und der Mali G57MC1 Videokern arbeiten nun mit 8 GB RAM zusammen, was sich positiv auf die Leistung der Android 15-Oberfläche und die Anzahl gleichzeitig laufender Anwendungen auswirkt. Ressourcenintensive Spiele wie Genshin Impact wirken zwar weiterhin wie eine Diashow, doch bei Projekten wie PUBG Mobile läuft die Bildrate flüssiger. Der Akku hat weiterhin eine Kapazität von 10.000 mAh, sodass das Phablet in puncto Akkulaufzeit seinen Konkurrenten überlegen ist. Bei aktiver Nutzung kann man mit einer Akkulaufzeit von 4-5 Tagen rechnen. Die Ladeleistung wurde jedoch nicht erhöht und beträgt weiterhin bescheidene 18 W. Der permanente Speicher wurde auf 256 GB erweitert, und selbstverständlich gibt es auch einen Steckplatz für microSD-Karten.
Schade, dass der Entwickler die Fotofunktionen nicht berücksichtigt hat. Die gleichen 13- und 0,3-Megapixel-Fotosensoren sind für künstlerische Fotografie nicht zu empfehlen, da geringe Details, viel Rauschen und andere Artefakte den Gesamteindruck beeinträchtigen. Der Klang des einzigen Lautsprechers eignet sich nur für Benachrichtigungen; Musikhören mit einem so ungleichmäßigen Frequenzgang ist unangenehm. Dafür ist NFC für kontaktloses Bezahlen verfügbar. Somit liegt uns eine wirklich überarbeitete Version vor, die jedoch nicht alle Mängel des Vorgängers vollständig behebt.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C59 Pro, einschließlich aller Informationen zum 13Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C59 Pro verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das OUKITEL C59 Pro hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL C59 Pro bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C59 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C59 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL C59 Pro: Bilder
OUKITEL C59 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL C59 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: