Das chinesische Unternehmen Oukitel startete mit einer unglaublichen Anzahl neuer Produkte in die zweite Jahreshälfte, die leider recht eintönig und nicht immer mit Wettbewerbsvorteilen ausgestattet sind. So überrascht der Held unseres heutigen Tests neben dem Mangel an nennenswerten Vorteilen auch mit deutlichen Design-Plagiaten.
Äußerlich ähnelt das Gerät stark den Flaggschiff-Smartphones von Samsung Galaxy. Ein ähnlicher Block an Fotomodulen sorgt für kontroverse Emotionen, insbesondere wenn man bedenkt, dass vier Module entweder gefälscht oder 0,3-Megapixel-Module sind und somit praktisch nutzlos. Das Design der 5-Megapixel-Selfie-Kamera wirkt veraltet, der verwendete Kunststoff des Gehäuses wirkt sehr billig. Doch es gibt auch Vorteile: ein schickes zusätzliches 1,81-Zoll-IPS-Display für Uhrzeit- und Benachrichtigungsanzeige, eine Farbauswahl auf der Rückseite und einen seitlichen Fingerabdrucksensor. Positiv hervorzuheben ist das 6,88-Zoll-IPS-Hauptdisplay mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und einer mehr oder weniger realistischen Farbwiedergabe. Die maximale Helligkeitsreserve (ca. 450 Nits) ist jedoch schlecht, und die Bildschärfe ist aufgrund der HD+-Auflösung mittelmäßig.
Zu den technischen Merkmalen gehören der UNISOC Tiger T606 Prozessor, 4 GB RAM und der Mali G57-MC1 Grafikbeschleuniger. Dieses Paket ist in dieser Preisklasse bereits Standard, daher ist es schwierig, es zu loben oder zu kritisieren. Die Android-15-Oberfläche läuft ohne nennenswerte Verzögerungen, die Gaming-Fähigkeiten sind jedoch nicht besonders ansprechend. Es wird empfohlen, anspruchsvolle Spiele zu meiden, aber einfache 3D-Grafikprojekte wie PUBG Mobile funktionieren mit niedrigen Grafikeinstellungen. Der 128 GB große Speicher ist mit microSD-Karten erweiterbar.
Für die Fotofunktionen ist lediglich ein 13-Megapixel-Sensor von geringer Qualität zuständig. Er verfügt über Autofokus und LED-Blitz, wodurch sich auch Text in Dokumenten erfassen lässt. Künstlerische Fotografie enttäuscht jedoch selbst bei guter Beleuchtung mit zahlreichen Bildrauschen, Unschärfen und Fehlern in der Farbwiedergabe. Der Klang eines Lautsprechers ist leise und ausdruckslos, und wir werden auch das Fehlen kontaktloser NFC-Zahlungen bemerken. Somit liegt vor uns ein weiteres uninteressantes, günstiges Smartphone, das in seiner Preisklasse leistungsstärkere und funktionalere Alternativen bietet.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C62, einschließlich aller Informationen zum 13Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C62 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das OUKITEL C62 hat kein NFC.
Hat 5g?
OUKITEL C62 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C62 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C62 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL C62: Bilder
OUKITEL C62: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL C62-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: