OUKITEL C65 Pro – Verbesserungen, die nichts ändern
Das chinesische Unternehmen OUKITEL ist manchmal schlichtweg faul. Statt ernsthafte Verbesserungen an den Pro-Versionen der veröffentlichten Smartphones vorzunehmen, begnügt sich der Hersteller mit minimalen Modifikationen. So bietet das Testgerät im Vergleich zum Vorgänger lediglich mehr Speicher. Dafür möchte man aber nicht unbedingt mehr bezahlen.
Das neue Produkt sieht für sein Budget recht ansprechend aus. Die Farbvielfalt der Gehäuse aus nicht ganz so schlechtem Kunststoff wird durch einen modernen Kamerablock, einen seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner, ein kaum sichtbares Auge der 8-Megapixel-Selfie-Kamera und einen angemessenen Bildschirmrahmen ergänzt. Das 6,7-Zoll-Display selbst hätte jedoch besser sein können. Die alten Probleme in Form der mittelmäßigen Bildschärfe bei HD+-Auflösung und der geringen Helligkeit (500 Nits) blieben bestehen. Immerhin enttäuschen die Farbwiedergabe und die flüssige Darstellung (Bildwiederholfrequenz von 90 Hz) jedoch nicht.
Kommen wir zu den technischen Daten. Die UNISOC Tiger T606 CPU und die Mali G57MC1 Grafikkarte arbeiten nun mit 8 GB RAM. Die Android 15-Oberfläche ist zwar etwas reaktionsschneller geworden und die Anzahl gleichzeitig laufender Anwendungen hat zugenommen, doch bei den Gaming-Funktionen hat sich nichts geändert. Die ressourcenintensivsten Spiele wirken immer noch wie eine Diashow, und bei weniger anspruchsvollen Projekten wie Call of Duty empfiehlt es sich, niedrige oder ähnliche Grafikvoreinstellungen zu wählen. Der interne Speicher wurde auf 256 GB erweitert, ein MicroSD-Kartensteckplatz ist vorhanden. Die Akkukapazität beträgt 5150 mAh, sodass die Akkulaufzeit keine Probleme bereitet. Man kann mit etwa 9–10 Stunden aktiver Bildschirmzeit rechnen. Die Ladeleistung (nur 10 W) ist jedoch enttäuschend.
Die Fotofunktionen wurden im Vergleich zum Vorgängermodell nicht verbessert. Die Zusatzsensoren sind lediglich optisch ansprechend auf der Rückseite platziert, und das 50-Megapixel-Hauptmodul macht tagsüber und nur bei gutem Licht gute künstlerische Bilder. Einsetzende Dunkelheit oder sogar bewölktes Wetter führen zu Fehlern bei der Farbwiedergabe und zahlreichen Geräuschen. Der Klang ist äußerst gewöhnlich, der einzige Lautsprecher überrascht weder mit seiner Lautstärke noch mit seinem gleichmäßigen Frequenzgang. Wirklich enttäuschend ist das Fehlen kontaktloser NFC-Zahlungen. Daher ist der höhere Preis bei dem hier getesteten Gerät nicht ganz gerechtfertigt.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C65 Pro, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C65 Pro verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das OUKITEL C65 Pro hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL C65 Pro bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C65 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C65 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL C65 Pro: Bilder
OUKITEL C65 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL C65 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: