OUKITEL P1 – eine gute, aber noch nicht ganz ausgereifte Idee
Das chinesische Unternehmen OUKITEL verbessert das Preis-Leistungs-Verhältnis seiner Produkte schrittweise, kann jedoch nicht ganz mit den Marktführern mithalten. So eröffnet der Held des heutigen Tests eine neue Smartphone-Linie des Herstellers und übertrifft seine bisherigen Lösungen im mittleren Preissegment in puncto Funktionalität deutlich, aber eine Reihe kleinerer Mängel werden das Modell dennoch nicht in die Kategorie der Hits bringen.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist ansprechend, obwohl es fast vollständig vom Apple iPhone kopiert wurde. Diese Tatsache wird durch den bekannten Block aus drei Fotomodulen und das Design der 32-Megapixel-Selfie-Kamera verraten. Aber die Abmessungen des Polycarbonatgehäuses, das Vorhandensein eines Fingerabdruckscanners unter dem Bildschirm und andere Farben der Rückseiten weisen darauf hin, dass die Designer dennoch versucht haben, dem Äußeren zumindest einen gewissen Anteil Originalität zu verleihen. Das rahmenlose 6,9-Zoll-AMOLED-Display erwies sich als recht anständig. Die Spitzenhelligkeit ist kein Rekord (mehr als 1000 Nits), aber sie lässt das Bild an einem sonnigen Tag sichtbar, die FullHD+-Auflösung liefert ein klares Bild, das dank der Bildwiederholfrequenz von 120 Hz auch flüssig ist. Nur dass die Farbwiedergabe nicht immer natürlich ist und der PWM-Effekt des AMOLED-Panels immer noch vorhanden ist.
Die technischen Merkmale sind die bekannte MediaTek Helio G99-CPU, 8 GB RAM und der Mali G57-MC2-Grafikadapter. Das Paket gibt es schon seit vielen Jahren, aber es bleibt auch an der Jahreswende 2024/2025 fantastisch relevant. Eine Leistung von 350-400.000 Punkten im AnTuTu-Test reicht für den reaktionsschnellen Betrieb von Android 14 aus. Der durchschnittliche Benutzer wird auch mit der Geschwindigkeit des Startens von Anwendungen zufrieden sein. Aber Gamer können den Prozessor bereits jetzt kritisieren. Ressourcenintensive Spiele wie Genshin Impact werden zum Spielen verfügbar sein, aber die Grafikeinstellungen werden auf minimalen Voreinstellungen oder so liegen. Und es gibt keine 5G-Unterstützung. Die Autonomie ist dank der Kombination aus der Energieeffizienz des Chipsatzes und dem 5150-mAh-Akku ausgezeichnet. Sie müssen nur alle anderthalb bis zwei Tage nach Steckdosen suchen. Das schnelle Laden mit nur 18 W ist jedoch enttäuschend, der Akku benötigt fast ein paar Stunden, um seine volle Kapazität zu erreichen. 256 GB permanenter Speicher sind zugewiesen, es gibt einen Steckplatz für MicroSD-Karten.
Sprechen wir über die Fotofunktionen. Zusätzliche 2- und 0,3-Megapixel-Kameras können aufgrund ihrer Nutzlosigkeit ignoriert werden, aber der Hauptsensor Sony IMX766 mit 50 Megapixeln zeigt sich bei Fotosessions am Tag hervorragend. Leider hat der Entwickler an der optischen Stabilisierung gespart, sodass Abendaufnahmen manchmal durch Rauschen verdorben werden, aber die Detailgenauigkeit bleibt normalerweise auf einem hohen Niveau. Es gibt keine Stereolautsprecher, was enttäuschend ist, aber für Musikliebhaber gibt es eine Buchse für kabelgebundene Kopfhörer. Es gibt kontaktlose NFC-Zahlungen, und wir können auch das Gyroskop zu den Vorteilen zählen. Als Ergebnis haben wir ein ausgewogenes, zwar verhältnismäßig günstiges, aber dennoch stellenweise problematisches Gerät, welches aufgrund der Fülle an Mängeln aber kein Renner werden kann.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
OUKITEL P1 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL P1, einschließlich aller Informationen zum 50Mp Sony IMX766-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL P1 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das OUKITEL P1 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL P1 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL P1 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL P1 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL P1: Bilder
OUKITEL P1: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL P1-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: