Das chinesische Unternehmen Oppo erfreut sich bei Fans mobiler Elektronik immer größerer Beliebtheit, denn in den letzten Jahren hat uns der Hersteller mit Dutzenden schöner und technologisch fortschrittlicher Smartphones beglückt, an deren Wettbewerbsfähigkeit kein Zweifel besteht. Manchmal übersieht der Entwickler jedoch einige Dinge, weshalb aus einem potenziellen Hit nur ein gutes Gerät wird. Ein ähnliches Versehen ereignete sich beim Helden der heutigen Rezension.
Es ist unwahrscheinlich, dass es Leute geben wird, denen das Design des neuen Produkts nicht gefallen wird. Dank des runden Kamerablocks mit Markenlogo, der Rückseite in Lederoptik und den dünnen Bildschirmrahmen kann das Gerät leicht mit den Flaggschiffen der Marke verwechselt werden. Auch das 6,7 Zoll große AMOLED-Display enttäuscht nicht. Wenn die Auflösung von 2412 x 1080 Pixeln die Fantasie nicht in Erstaunen versetzt, dann sind es andere Parameter wie eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz (erhöhte Glätte des Inhalts), eine Helligkeitsreserve von 1500 Nits (Bildsichtbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung) und eine hochwertige Oleophobierung Beschichtung wecken nur positive Emotionen.
Anständige Auswahl an technischen Eigenschaften. Die MediaTek Dimensity 7050-CPU stammt vom 900. Chip ab, was ihre Relevanz jedoch nicht mindert. Zusammen mit 8 GB/12 GB RAM und dem Mali G68-MC4-Videoadapter erzielt der Prozessor mehr als 500.000 AnTuTu-Benchmark-Punkte, was einen reibungslosen Betrieb der Betriebssystemschnittstelle, nahezu sofortigen Start von Anwendungen und gute Spielefähigkeiten bedeutet. Sogar ressourcenintensive Projekte werden den Spielern zur Verfügung stehen. So können Sie die erstaunlich große offene Welt von Genshin Impact mit durchschnittlichen Grafikvoreinstellungen spielen. Es stehen 256/512 GB permanenter Speicher zur Verfügung, sodass Sie sich keine Sorgen über das Fehlen eines Steckplatzes für MicroSD-Karten machen müssen.
Die wichtigsten 64- und 2-Megapixel-Fotomodule sind der schwächste Punkt des Geräts, da sie über keine optische Stabilisierung verfügen und die Kombination nicht einmal über einen Weitwinkelsensor verfügt. Dadurch erfreuen sich nur tagsüber aufgenommene Bilder, die nicht an Details und korrekter Farbwiedergabe mangeln. Auch beim Ton gibt es Einsparungen. Es gibt keine Stereolautsprecher, es fehlt an Lautstärke, ebenso an Bass. Kommen wir noch einmal zum Positiven. Es gibt kontaktloses Bezahlen per NFC, Android 13 und ein robusteres Gehäusedesign im Vergleich zu Klassenkameraden. Beeindruckend ist auch die Autonomie des 5000-mAh-Akkus mit Schnellladung bei 68 W. Bis zu zwei Tage lang müssen Sie sich nicht an Steckdosen erinnern. Die Gesamtheit der Vorteile des Telefons gleicht jedoch nicht die mittelmäßigen Fotofunktionen aus.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
Oppo A2 Pro : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Oppo A2 Pro, einschließlich aller Informationen zum 64Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Oppo A2 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Oppo A2 Pro unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Klinkenstecker?
Das Oppo A2 Pro verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat 5g?
Oppo A2 Pro unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Oppo A2 Pro: Bilder
Oppo A2 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oppo A2 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.