Obwohl OUKITEL zweifellos ein ausgewiesener Spezialist für die Herstellung günstiger Smartphones ist, lösen die günstigsten Modelle der Marke nicht immer positive Emotionen aus. Daher entpuppte sich der Held unseres heutigen Tests als Kompromiss, den ihm das anspruchsvolle Marktpublikum wohl kaum verzeihen wird.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts kann kaum als misslungen bezeichnet werden. Es gibt ansprechende Gehäusefarben, moderne Fotomodule und einen seitlichen Fingerabdruckscanner. Einzig die recht breiten Bildschirmrahmen und das veraltete Format der 5-Megapixel-Selfie-Kamera sind enttäuschend. Auch das 6,52-Zoll-IPS-Display ist wirklich enttäuschend. Die extrem bescheidene Auflösung von 1280 x 576 Pixeln reicht nicht einmal für HD-Inhalte auf YouTube und anderen Video-Hosting-Seiten. Die mittelmäßige Spitzenhelligkeit von 400 Nits, die standardmäßige Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und die schwache Farbwiedergabe unterstreichen die schlechte Qualität des IPS-Panels.
Die technischen Daten sind nicht allzu schlecht. Der UNISOC Tiger T606 Prozessor, 4 GB RAM und der Mali G57MC1 Videokern sind voll funktionsfähig und kommen mit der Android 15-Oberfläche ohne übermäßige Verzögerungen zurecht. Was Spiele angeht, lassen sich nur anspruchslose 3D-Projekte wie PUBG Mobile erfolgreich starten. Die Akkukapazität von 5150 mAh ist kein Rekord mehr, da ähnliche Akkus auch bei Konkurrenzprodukten zum Einsatz kommen. Dennoch kann man mit einer Akkulaufzeit von mehreren Tagen rechnen. 128 GB fester Speicher sind vorhanden, ein Steckplatz für microSD-Karten ist ebenfalls vorhanden.
Von einem günstigen Gerät sollte man keine atemberaubenden Fotos erwarten, aber der 13-Megapixel-Hauptsensor und ein zusätzlicher 0,3-Megapixel-Sensor eignen sich nur für Dokumentaufnahmen. Künstlerische Aufnahmen werden in 90 % der Fälle durch Unschärfe oder Rauschen beeinträchtigt. Es gibt zwar einen Lautsprecher, aber dieser ist nicht sehr laut, und der Bass fehlt. Kontaktloses Bezahlen mit NFC ist nicht möglich. Daher ist das Gerät für die anspruchslosesten Nutzer geeignet, weist aber viele Nachteile auf.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C1, einschließlich aller Informationen zum 13Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C1 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das OUKITEL C1 hat kein NFC.
Hat 5g?
OUKITEL C1 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C1 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C1 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL C1: Bilder
OUKITEL C1: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL C1-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: