Das chinesische Unternehmen Aukitel ist nicht mehr so auffällig wie noch vor einigen Jahren. Android-Smartphones im mittleren Preissegment sind in technischen Eigenschaften und im Preis meist unterlegen, während Geräte der unteren Preisklasse oft zu eintönig und uninteressant wirken. Allerdings scheinen sich manchmal angenehme Ausnahmen wie der Held der heutigen Rezension in das Sortiment des Konzerns einzuschleichen.
Es ist schwierig, das Aussehen des Geräts zu kritisieren, wenn man sich an den Preis erinnert. Die originelle Kombination aus Kameraeinheit und Fingerabdrucksensor, schöne Farben der Rückseiten und vernünftige Bildschirmrahmen unterscheiden das Gerät von seinen Konkurrenten. Natürlich ging es nicht ohne das billige Plastik des Gehäuses, aber solch ein Weglassen ist bei günstigen Android-Geräten Standard. Aber das 6,52 ZollOGS-Display hat mehr Beschwerden. Für die Klarheit kleiner Schriften reicht die Auflösung von 1600 x 720 Pixel also nicht aus, auch wenn das IPS-Panel bei Helligkeits- und Kontrastparametern nicht schlecht ist.
Der UnisocTigerT310 Prozessor ist eine sehr seltene, aber vielversprechende Option für Budget-Gadgets. Der Chipsatz, gepaart mit 4 GBRAM und einem PowerVR GT7200-Videoadapter, kommt mit der Android 11-Schnittstelle zurecht und positioniert sich sogar als einfache Gaming-Lösung. Natürlich werden die ressourcenintensivsten Spiele wie Genshin Impact auch bei minimalen Grafikeinstellungen langsamer, aber komfortables Gameplay in PUBG oder Call Of Duty Mobile ist durchaus real. Auch die Energieeffizienz der CPU stört nicht, die zusammen mit einem 5000-mAh-Akku rund eineinhalb Tage Betrieb des mobilen Assistenten ausmacht. Enttäuschend ist nur ein bescheidener interner Speicher von 32 GB, der aber mit microSD- Karten erweitert werden kann.
Mit den 13- (Sony IMX135) und 2-Megapixel- Sensoren (Portraitobjektiv und Makromodul) lassen sich Meisterwerke nicht ganz einfach schaffen, aber Tagsüberaufnahmen sind größtenteils gut in Bezug auf Details und natürliche Farbwiedergabe. Autofokus ist vorhanden, aber seine Leistung ist mittelmäßig. Probleme machen sich besonders bemerkbar, wenn sich die Beleuchtung verschlechtert. Es gibt keine kontaktlosen NFC- Zahlungen, was ärgerlich ist. Doch am Ende machen beeindruckende Wettbewerbsvorteile das Phablet zum potenziellen Hit.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C25, einschließlich aller Informationen zum 13Mp Sony IMX135-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C25 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das OUKITEL C25 hat kein NFC.
Hat 5g?
OUKITEL C25 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat schnellladetechnik?
Unterstützt keinschnellladetechnik.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C25 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C25 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel C25: Bilder
Oukitel C25: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel C25-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.