Das chinesische Unternehmen Oukitel hat sein Smartphone-Sortiment im unteren Preissegment innerhalb nur eines Monats ins Unermessliche erweitert. Gleichzeitig versichert der Entwickler potenziellen Käufern, dass die Anzahl der aktualisierten Modelle deren Qualität nicht beeinträchtigt habe. Ein genauerer Blick auf das Gerät wirft jedoch Fragen auf. Einerseits hat der Hersteller nicht gelogen, andererseits weist das Gerät zahlreiche Mängel auf.
Das neue Produkt sieht recht gut aus. Die Schönheit des Äußeren wird maßgeblich durch die Kombination aus einem stylischen Kamerablock, einer Aussparung für einen riesigen Lautsprecher (Lautstärke über 120 dB), einem seitlichen Fingerabdruckscanner und einprägsamen Gehäusefarben erreicht. Natürlich fällt die Verwendung von preiswertem Kunststoff, die nicht besonders schmalen Bildschirmrahmen und der Formfaktor einer 5-Megapixel-Selfie-Kamera aus dem Jahr 2019 auf. Konkurrenten im unteren Preissegment sehen jedoch oft noch schlechter aus. Das 6,88 Zoll große IPS-Display bietet jedoch nur flüssige Inhalte bei einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Die maximale Helligkeit ist jedoch bescheiden, und die Bildschärfe lässt bei einer Auflösung von 1640 x 720 Pixeln zu wünschen übrig.
Das Gerät erhielt nicht ohne Grund den Pro-Index. Der RAM ist auf 8 GB und der ROM auf 256 GB gewachsen. Obwohl der UNISOC Tiger T606 Prozessor und der Mali G57MC1 Videobeschleuniger gleich geblieben sind, ist die Android 15-Oberfläche flüssiger, und anspruchslose 3D-Spiele laufen stabiler. Natürlich kann man bei Spielen wie Genshin Impact nicht mit komfortablem Gameplay rechnen. Die Akkukapazität beträgt 10.000 mAh, was das Gerät von der Konkurrenz abhebt. Zwar hat sich ein solcher Akku auf Gewicht und Ergonomie ausgewirkt, aber jetzt muss man alle 3-4 Tage nach einer Steckdose suchen. Schnellladen ist allerdings teureren Geräten vorbehalten.
Die Fotofunktionen sind die Schwachstelle des Phablets. Das 13-Megapixel-Hauptfotomodul ist sehr einfach gehalten. Zwar verfügt es über einen Autofokus, der die Texterfassung in Dokumenten erleichtert, doch künstlerische Fotografie dürfte selbst einem unerfahrenen Fotografen nicht gefallen. Es gibt Unschärfen, Rauschen und eine unrealistische Farbwiedergabe. Zu den weiteren Vorteilen gehört die kontaktlose NFC-Zahlung, die beim Vorgänger fehlte. Somit haben wir ein Telefon mit einer Reihe von erheblichen Wettbewerbsvorteilen, aber auch seine Schwächen sind offensichtlich. Welche Seite der Waage überwiegt, hängt direkt vom Nutzer ab.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C60 Pro, einschließlich aller Informationen zum 13Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C60 Pro verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das OUKITEL C60 Pro hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL C60 Pro bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C60 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C60 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel C60 Pro: Bilder
Oukitel C60 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel C60 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: