Oukitel C65 – ein Versuch, die richtige Balance zu finden
Ein weiteres Smartphone der unteren Preisklasse von Oukitel ist der Star unseres heutigen Tests. Zwar ist der Index höher als bei zahlreichen Vorgängermodellen, doch in Wirklichkeit ist das Modell nicht besonders interessant. Vielmehr zeigt es, was ein günstiges Smartphone leisten kann.
Das neue Produkt ist optisch sehr ansprechend. Die Designer haben versucht, das Äußere mit einem stilvollen Block von Fotomodulen, einer bunten, texturierten Rückseite in verschiedenen Farben und einem seitlichen Fingerabdruckscanner zu verschönern. Es wurde genügend Geld investiert, um das Display mit nicht zu dicken Rahmen zu versehen und das Design der 8-Megapixel-Selfie-Kamera modern zu gestalten. Der 6,7 Zoll große IPS-Bildschirm ist jedoch nicht gerade ein echter Hingucker. Die für diese Preisklasse übliche HD+-Auflösung liefert bei der verwendeten Diagonale kein scharfes Bild, und die Helligkeitsreserve von 500 Nits reicht für direktes Sonnenlicht nicht aus. Gleichzeitig ist die Farbwiedergabe nicht schlecht, Inhalte werden bei einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz flüssig dargestellt.
Die technischen Spezifikationen entsprechen bereits dem Standard dieser Klasse. Die UNISOC Tiger T606 CPU, 4 GB RAM und der Mali G57MC1 Grafikbeschleuniger liefern gute Ergebnisse bei der Darstellung der Android 15-Oberfläche und bewältigen auch anspruchslose Spiele. PUBG Mobile ist zwar gut spielbar, das ressourcenintensivere Fortnite wirkt jedoch wie eine Diashow. Auch beim Akku wurde nicht gespart: Die Kapazität wurde auf 5150 mAh erhöht. Mit diesem Akku hält das Phablet etwa zwei Tage. Schnellladen ist nicht möglich, man muss etwa 3–4 Stunden an der Steckdose verbringen. Der 128 GB große Festspeicher lässt sich bei Bedarf mit microSD-Karten erweitern.
Die Fotofunktionen sind etwas besser als bei den stärksten Konkurrenten. Dies ist dem 50-Megapixel-Hauptsensor zu verdanken, der bereits heute auf detailreiche, künstlerische Aufnahmen bei Tageslicht hoffen lässt. Natürlich führt eine Verschlechterung der Beleuchtung zu starkem Bildrauschen, und die 2- und 0,3-Megapixel-Zusatzmodule dienen ausschließlich der Optik. Der Klang ist erwartungsgemäß schlicht, ein Lautsprecher ist nicht laut, und der gleichmäßige Frequenzgang ist nicht zu übertreffen. Leider wurde das Gerät aus Kostengründen nicht an kontaktlosen NFC-Zahlungen angepasst. Somit haben wir definitiv nicht das schlechteste Gerät vor uns, das zu einem erschwinglichen Preis ein mobiler Begleiter für anspruchsvolle Käufer sein wird.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL C65, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL C65 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das OUKITEL C65 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL C65 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL C65 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL C65 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel C65: Bilder
Oukitel C65: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel C65-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: