Oukitel G5 – eine Zeitmaschine, nach der niemand gefragt hat
Manchmal überraschen selbst namhafte Hersteller mit ungewöhnlichen Entscheidungen. So beschloss das chinesische Unternehmen Oukitel, das seit vielen Jahren viele wettbewerbsfähige Smartphones im unteren und mittleren Preissegment produziert, seine Fans mit der Präsentation des Testgeräts zu erfreuen. Leider ähnelt das Telefon sowohl äußerlich als auch innerlich seinen Pendants von vor fünf oder sogar mehr Jahren.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts weckt eher negative Emotionen. Der Entwickler hat versucht, die Rückseite mit mehrfarbigen gummierten Einsätzen und einem doppelten Fotomodul zu verzieren, was jedoch eigenartig wirkt. Zu den Vorteilen gehört der seitliche Fingerabdruckscanner, doch der Gesamteindruck wird durch das Display mit riesigen Rahmen und dem veralteten Design einer 5-Megapixel-Selfie-Kamera, die seit 10 Jahren nicht mehr zu sehen ist, getrübt. Der 6-Zoll-IPS-Bildschirm selbst ist schlichtweg schlecht. Die Auflösung von 1152 x 576 Pixeln erlaubt nicht einmal das Ansehen von Videos in HD-Auflösung. Die Helligkeit erreicht immer noch 400 Nits, was für direktes Sonnenlicht nicht ausreicht. Es gibt weder eine oleophobe Beschichtung noch eine erhöhte Bildwiederholfrequenz und keine natürliche Farbwiedergabe.
Auch die technischen Daten sind nicht überzeugend. Der UNISOC Tiger T310 Prozessor ist den Vertretern der 600er-Serie unterlegen und erreicht zusammen mit 4 GB RAM und dem PowerVR GT7100 Videoprozessor im AnTuTu-Test nicht einmal 200.000 Punkte. Die Android-14-Oberfläche enttäuscht manchmal mit Verzögerungen, die Gaming-Fähigkeiten sind sehr eingeschränkt, und selbst grafisch relativ einfache Projekte (z. B. PUBG Mobile) laufen nur mit minimalen Grafikeinstellungen einigermaßen flüssig. Die Akkulaufzeit ist für ein großes Gerät mit Feuchtigkeitsschutz nach IP68-Standard nicht überragend. Der 6300-mAh-Akku hält in der Regel mehrere Tage, die Ladeleistung entspricht dem Standard für günstige Geräte (10 W). Der permanente Speicher kann je nach Version 64 oder 256 GB groß sein. Es empfiehlt sich, die zweite Option zu kaufen, obwohl ein Steckplatz für MicroSD-Karten vorhanden ist.
Der 13-Megapixel-Hauptfotosensor und der zusätzliche 0,3-Megapixel-Porträtsensor sind eindeutig nicht die besten Werkzeuge für künstlerische Fotografie. Selbst die Texterfassung gelingt nicht immer. Manchmal ist der Autofokus ausreichend, manchmal wird ein Teil des Dokuments durch Rauschen verdeckt. Ein Lautsprecher erzeugt keinen lauten und satten Klang, und Bass ist völlig vergessen. Auch kontaktloses Bezahlen mit NFC ist nicht möglich. Das Ergebnis: Ein Gerät, das in fast jeder Hinsicht enttäuschend ist.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL G5, einschließlich aller Informationen zum 13Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL G5 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das OUKITEL G5 hat kein NFC.
Hat 5g?
OUKITEL G5 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL G5 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL G5 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel G5: Bilder
Oukitel G5: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel G5-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: