Oukitel WP18 Pro ist immer noch eine Powerbank mit Telefonfunktionen
Es ist nie zu spät, Ihre Mängel zu korrigieren. Daher veröffentlichen viele Hersteller nach einer gewissen Zeit Pro-Versionen von Smartphones, die darauf abzielen, alle von einem anspruchsvollen Publikum festgestellten Mängel zu beseitigen. Manchmal werden Verbesserungen jedoch immer noch nicht ernst und ändern nichts an der aktuellen Situation. Es ist also unwahrscheinlich, dass der Held der heutigen Rezension auch nach all den Metamorphosen mit guten Verkäufen aufwarten kann.
Das Erscheinungsbild des Gadgets ist Standard im Segment der preiswerten Android-Handys mit Staub- und Feuchtigkeitsschutz (IP68). Riesige Bildschirmrahmen, riesige Körpermaße werden von den Benutzern nicht geschätzt. Die einzigen positiven Merkmale des Äußeren sind ein Fingerabdruckscanner und Kunststoffeinsätze in leuchtenden Farben auf der Rückseite, die für das Auge angenehm sind. Das 5,93 Zoll große IPS-Display erhielt HD+-Auflösung samt durchschnittlichen Helligkeits- und Kontrastwerten, weshalb das Bild teilweise verblasst wirkt, bei direkter Sonneneinstrahlung verblasst.
Das Upgrade der technischen Eigenschaften ist nicht beeindruckend. Der ehrlich gesagt veraltete MediaTek Helio P22-Prozessor ist dem A22 leicht überlegen und kommt mit 4 GB RAM und einem PowerVR GE 8320-Videoadapter nicht einmal gut mit dem Rendern der Android 12-Oberfläche zurecht. Die Gaming-Fähigkeiten sind ebenfalls bescheiden. Der Chipsatz kann irgendwie anspruchslose Spiele wie World Of Tanks Blitz mit minimalen Grafikvoreinstellungen ausführen, aber die neuesten Titel wie Genshin Impact liefern Ihnen nur eine unspielbare Diashow. Die Größe des internen Speichers wurde nun auf 64 GB erhöht, sodass nicht alle Käufer auf MicroSD-Karten zurückgreifen müssen.
Was definitiv lobenswert ist, ist die Autonomie. Der bekannte 12500-mAh-Akku bietet etwa 3-4 Tage Interaktion mit einem mobilen Assistenten, ohne dass ein Aufladen erforderlich ist. Leider trüben die 18W Ladeleistung den Eindruck des Akkus, wodurch das Gadget die ganze Nacht an der Steckdose verbringen muss. Die Fotofähigkeiten der Hauptfotomodule von 13 und 2 Megapixeln können kaum als breit angesehen werden. Abendliche Fotoshootings kann man vergessen, da hilft auch der LED-Blitz nicht wirklich. Aufnahmen bei Tag zeichnen sich durch eine gute Detailtreue aus, jedoch gibt es oft Fehler in der Farbwiedergabe, es gibt Rauschen. Der Entwickler sparte weiterhin an kontaktlosen NFC-Zahlungen und Stereoton. Wir haben also ein eher mittelmäßiges Gerät, das nur Leuten gefallen kann, die die Akkulaufzeit von Android-Geräten wirklich schätzen.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL WP18 Pro, einschließlich aller Informationen zum 13Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum OUKITEL WP18 Pro
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das OUKITEL WP18 Pro verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das OUKITEL WP18 Pro hat kein NFC.
Hat 5g?
OUKITEL WP18 Pro bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL WP18 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL WP18 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel WP18 Pro: Bilder
Oukitel WP18 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel WP18 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.