Das chinesische Unternehmen Oukitel überrascht mitunter mit seinen Entscheidungen. So nutzt der Hersteller selbst seine vergleichsweise erfolgreichen Smartphones bis zum Äußersten und bringt innerhalb von ein bis zwei Jahren mehrere Modifikationen gleichzeitig heraus. Der heutige Testbericht bestätigt diese Aussage. Wird ein langlebiges, preislich attraktives, aber dennoch veraltetes Smartphone die Herzen der Käufer gewinnen können?
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist schlichtweg mittelmäßig. Den Fingerabdruckscanner auf der Rückseite haben wir schon vergessen. Die Displayrahmen sind breit, das Design der 5-Megapixel-Selfie-Kamera stammt direkt aus dem Jahr 2019. Immerhin sind die Farben und die Textur der Rückseite nicht schlecht. Natürlich ist der Feuchtigkeitsschutz nach IP68-Standard nicht zu verachten, doch damit ist auch die Dicke des Monoblocks bei gleichem Gewicht gestiegen. Der verbaute 6,52-Zoll-IPS-Bildschirm überrascht nicht. Die Auflösung ist niedrig (1600 x 720 Pixel), was die Bildschärfe beeinträchtigt. Es gibt keine erhöhte Bildwiederholfrequenz, die maximale Helligkeit liegt bei etwa 500 Nits. Die Anzeige ist bescheiden.
Die technischen Merkmale sind die UNISOC Tiger T606 CPU, 8 GB RAM und der Mali G57MC1 Grafikadapter. Die Leistung dieses Pakets liegt im AnTuTu-Test bei rund 250.000 Punkten, sodass im Alltag kaum Verzögerungen auftreten. Einzig die Verwendung von Android 13 anstelle einer neueren Version erscheint ungewöhnlich. Die Gaming-Fähigkeiten sind nicht überragend, aber es ist durchaus möglich, nicht besonders ressourcenintensive 3D-Projekte wie PUBG Mobile mit einer flüssigen Bildrate auszuführen. Die Akkukapazität beträgt 10600 mAh, wodurch die Akkulaufzeit die größte Stärke des Phablets darstellt. Man kann 3-4 Tage ohne Steckdose auskommen. Die Ladeleistung von 18 W lässt jedoch darauf schließen, dass das vollständige Aufladen bis zu fünf Stunden dauern wird. Der 128 GB große Festspeicher ist vorhanden, ein Steckplatz für microSD-Karten ist daher nicht überflüssig.
Die Hauptfotomodule sind 13-, 2- und 0,3-Megapixel-Sensoren ohne optische Stabilisierung. Zwar lassen sich mit ihrer Hilfe noch Dokumente aufnehmen, doch künstlerische Aufnahmen sind selbst tagsüber für Kameras sehr schwierig. Stereoton ist nicht vorhanden, und auch beim einzigen Lautsprecher wird deutlich an der Qualität gespart. Er ist zwar recht laut, der Frequenzgang ist jedoch ungleichmäßig, und bei Musikstücken sind starke Verzerrungen zu hören. Zu den weiteren Vorteilen des Geräts zählen kontaktloses Bezahlen, NFC und ein angemessener Preis. Daher hat man gemischte Gefühle, aber der Kauf dürfte einen nicht enttäuschen. Das Gerät bietet jedoch viele Vorteile.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL WP23 Pro, einschließlich aller Informationen zum 13Mp Sony IMX135-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum OUKITEL WP23 Pro
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das OUKITEL WP23 Pro verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das OUKITEL WP23 Pro hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL WP23 Pro bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL WP23 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL WP23 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel WP23 Pro: Bilder
Oukitel WP23 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel WP23 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: