Selbst erfahrene Smartphone-Hersteller schaffen es nicht immer, die technischen Eigenschaften ihrer Produkte im unteren und mittleren Preissegment optimal auszubalancieren. Manchmal führt Sparsamkeit in bestimmten Bereichen dazu, dass sich die meisten Kunden von einem potenziell guten Gerät abwenden. Leider ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass genau das auch dem Tester dieses Artikels widerfährt.
Das neue Produkt sieht für ein erschwingliches Gerät mit Feuchtigkeitsschutz nach IP68-Standard nicht schlecht aus. Zwar sind alle typischen Merkmale dieser Kategorie vorhanden, die das Äußere beeinträchtigen: das enorme Gehäusedicke, die breiten Bildschirmrahmen und das veraltete Design der 8-Megapixel-Selfie-Kamera. Hinzu kommt jedoch ein ansprechender Block von Fotomodulen, der mit einem riesigen Lautsprecher (maximale Lautstärke ca. 120 Dezibel) und einem seitlichen Fingerabdruckscanner zu einem Designelement vereint ist. Was jedoch definitiv negativ auffallen wird, ist die Qualität des 6,56-Zoll-IPS-Displays. Die ungeeignete Auflösung von 1280 x 576 Pixeln, die keine HD-Inhalte ermöglicht, die bescheidene Spitzenhelligkeit von 400 cd/m², die durchschnittliche Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und die schwache Farbwiedergabe dürften keine positiven Emotionen hervorrufen.
Der UNISOC Tiger T615 Prozessor, 8 GB RAM und der Mali G57-MC1 Grafikkern bilden eine sinnvolle Kombination für ein günstiges Gerät und erreichen im AnTuTu-Test eine Leistung von rund 250.000 Punkten. Die Android-15-Oberfläche weist zwar zahlreiche Verzögerungen auf, aber der Start von Anwendungen erfolgt oft mit spürbaren Verzögerungen, und die Gaming-Fähigkeiten des Chipsatzes sind eingeschränkt. Auf die ressourcenintensivsten Spiele wie Genshin Impact oder Honkai: Star Rail muss man verzichten und sich auf zweidimensionale oder einfache dreidimensionale Projekte beschränken. Die Akkulaufzeit ist jedoch hervorragend, da ein Dual-Akku mit einer Gesamtkapazität von 10.600 mAh dafür sorgt. Das Gerät garantiert etwa 3–4 Tage Akkulaufzeit, ohne dass man nach Steckdosen suchen muss. Schnellladen ist jedoch nur bedingt möglich, da die Leistung nur 18 W beträgt. 256 GB fester Speicher sind vorhanden, ein Steckplatz für microSD-Karten ist ebenfalls vorhanden.
Zusätzliche Sensoren befinden sich weiterhin auf der Rückseite, dennoch bleiben dem Käufer keine Fotos. Das 50-Megapixel-Hauptmodul ermöglicht auch bei Tageslicht hochwertige Aufnahmen, allerdings sind für ein detailreiches, artefaktfreies Bild manchmal mehrere Aufnahmen erforderlich. Für abendliche Fotosessions empfiehlt sich ein teureres Gegenstück. Kontaktloses Bezahlen per NFC ist möglich, doch selbst diese Funktion kann, zusammen mit den zuvor genannten Vorteilen, den Eindruck eines schlechten IPS-Panels nicht wettmachen, der eines der wichtigsten Kaufkriterien für einen mobilen Assistenten ist.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL WP53 Pro, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum OUKITEL WP53 Pro
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das OUKITEL WP53 Pro verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das OUKITEL WP53 Pro hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL WP53 Pro bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL WP53 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL WP53 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Oukitel WP53 Pro: Bilder
Oukitel WP53 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Oukitel WP53 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.