Das chinesische Unternehmen Realme beliefert das mittlere Preissegment des Smartphone-Marktes seit mehreren Jahren mit äußerst wettbewerbsfähigen Geräten. Dutzende kommerziell erfolgreiche Produkte werden durch technologisch fortschrittlichere und interessantere Lösungen ersetzt. Der Held unseres heutigen Tests ist zweifellos ein solcher, der sowohl mit seinem Design als auch mit seinen technischen Eigenschaften und seiner Akkulaufzeit überzeugt.
Das neue Produkt wirkt modern, ist aber kein Flaggschiff. Unterschiede zeigen sich sowohl beim Gehäusematerial (Polycarbonat statt Hartglas und/oder Metall) als auch bei den etwas breiteren Bildschirmrahmen. Gleichzeitig sind die Farben der Monoblöcke stilvoll, das Kameramodul ansprechend und das Gerät ist nach IP69 feuchtigkeitsgeschützt. Das 6,8 Zoll große AMOLED-Panel enttäuscht qualitativ nicht. Es zeichnet sich durch eine gute Auflösung von 2800 x 1280 Pixeln für eine Diagonale aus, die Bildschärfe kombiniert mit flüssigen Bildern bei einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und natürlicher Farbwiedergabe. Das Gerät verfügt über eine oleophobe Beschichtung, der PWM-Effekt wird jedoch nahezu vollständig eliminiert. Die maximale Helligkeit erreicht 3000 Nits, und die Videowiedergabe ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend.
Der MediaTek Dimensity 9400e Prozessor ist in dieser Preisklasse eine sehr leistungsstarke Wahl und erfüllt selbst die Ansprüche anspruchsvoller Gamer. Der Chipsatz, kombiniert mit 12 GB/16 GB RAM und einer Mali Immortalis-G720 MC12 Grafikkarte, übertrifft im AnTuTu-Test deutlich die Zwei-Millionen-Punkte-Marke und bewältigt selbst bei maximalen Grafikeinstellungen Genshin Impact und Fortnite mit einer Bildrate von 50–60 Bildern pro Sekunde. Der Stromverbrauch des Geräts ist angemessen; der 7200-mAh-Akku hält in der Regel mehrere Tage. Kabelloses Laden ist nicht möglich, was wenig überraschend ist, die kabelgebundene Alternative bietet jedoch eine Leistung von 100 W. Der permanente Speicher beträgt 256/512 GB, ein MicroSD-Kartensteckplatz ist nicht vorhanden. Natürlich konnte das Phablet nicht auf Speicherplatz verzichten.
Die Fotofunktionen wurden eingeschränkt. So gibt es von den Zusatzsensoren nur ein einfaches 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv, das selbst bei Tageslicht nicht immer einsatzbereit ist. Der 50-Megapixel-Hauptfotosensor Sony IMX882 ist zwar kein Top-Fotomodul, liefert aber dank Hybrid-Stabilisierung oft detailreiche Bilder ohne übermäßige Artefakte. Es gibt Stereoton, allerdings ist der obere Lautsprecher etwas leiser als der untere, der Bass ist jedoch gut hörbar und die Lautstärke ist nicht schlecht. NFC-Kontaktlos-Zahlungen und 5G-Netzunterstützung sind vorhanden, allerdings gibt es auch einen spürbaren Nachteil. Eine globale Version des Geräts ist nicht geplant, daher muss man sich an nicht entfernbare App-Dienste und das Fehlen von FDD-LTE B7 gewöhnen. 4G-Internet wird in vielen europäischen und GUS-Ländern nur mittelmäßig funktionieren. Die Fülle anderer Vorteile und der äußerst demokratische Preis lassen uns jedoch die Augen vor solchen Nachteilen verschließen.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 144Hz
Realme Neo7 Turbo : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Realme Neo7 Turbo, einschließlich aller Informationen zum 50Mp Sony IMX882-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Realme Neo7 Turbo
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Realme Neo7 Turbo verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das Realme Neo7 Turbo hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Realme Neo7 Turbo unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Infrarot sensor?
Das Realme Neo7 Turbo verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Realme Neo7 Turbo: Bilder
Realme Neo7 Turbo: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Realme Neo7 Turbo-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: