In diesem Jahr hat das koreanische Unternehmen Samsung seine Fans nicht mit Innovationen bei seinen Smartphones erfreut. Die Flaggschiffmodelle, nämlich die S-Serie, zeichnen sich durch minimale Verbesserungen im Vergleich zur vorherigen Generation aus, was bei den Fans eine Reihe nicht gerade angenehmer Fragen aufwirft. Die gleiche Situation ist für das mittlere Preissegment relevant, wo sich die neuen Produkte auch in Bezug auf Funktionalität oder Aussehen praktisch nicht von ihren Vorgängern unterscheiden. Ein ähnlich konservativer Ansatz ist auch beim Helden der heutigen Rezension erkennbar.
Das Design des Phablets ist auf seine Art schön, aber es ist schwer, es als originell zu betrachten, da es den Stil seines Vorgängers fast buchstäblich wiederholt. Das Gehäuse besteht aus einer Kombination aus Kunststoff (Rückseite) und Metall (Kante), was für ein angenehmes Tastgefühl sorgt. Es ist außerdem durch einen Schutz vor Feuchtigkeit und Staub gemäß IP68-Standard ergänzt, was für Fans eines aktiven Lebensstils ein unbestreitbares Plus ist. Der 6,7-Zoll-AMOLED-Bildschirm gefällt mit der Klarheit des Bildes bei FullHD+-Auflösung und der hochwertigen Farbwiedergabe, sorgt aber aufgrund des PWM-Effekts für Beschwerden, der bei längerer Nutzung für viele Käufer unangenehm sein kann. Vor dem Hintergrund der Konkurrenten aus China erscheint auch die maximale Helligkeit von 1000+ Nits unzureichend. Der eingebaute Fingerabdruckscanner ist nicht besonders genau, er funktioniert bei etwa 8 von 10 Berührungen.
Das Gerät ist mit einem Exynos 1580-Prozessor und einem Xclipse 540-Grafikbeschleuniger ausgestattet. In Kombination mit 8 GB/12 GB RAM ermöglicht der Chipsatz dem Gerät eine relativ hohe Leistung von mehr als 800.000 Punkten im AnTuTu-Test. Die auf Android 15 basierende Schnittstelle funktioniert reibungslos und reaktionsschnell, aber bei ressourcenintensiven Aufgaben wie Spielen sind Überhitzung (Throttling) und mangelnde Optimierung festzustellen. So funktioniert Genshin Impact beispielsweise nur bei niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen stabil, was anspruchsvolle mobile Gamer enttäuschen kann. Die Autonomie des Geräts wird durch einen 5000-mAh-Akku gewährleistet, der für etwa anderthalb Tage mäßiger Arbeit ausreicht. Der Akku verfügt über eine Schnellladung mit einer Leistung von 45 W, die Ladung ist in 50-60 Minuten wieder aufgeladen. Was den internen Speicher betrifft, stehen Optionen mit 128/256 GB ROM zur Verfügung, die mit MicroSD-Karten erweitert werden können.
Das Gerät verfügt über eine dreifache Hauptkamera, die einen 50-Megapixel-Hauptsensor mit Hybridstabilisierung, ein 12-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und einen 5-Megapixel-Makrosensor umfasst. Die Aufnahmequalität kann als anständig bezeichnet werden, aber im Vergleich zu zuvor verwendeten Modulen sind keine signifikanten Änderungen zu beobachten. Tagsüber sind die Bilder klar und reichhaltig, abends behalten die Fotosensoren die Details der Ereignisse bei, obwohl sie das Rauschen nicht eliminieren. Die 12-Megapixel-Frontkamera liefert gute Ergebnisse und eignet sich nicht nur für Videoanrufe, sondern auch zum Erstellen hochwertiger Selfies. Als weitere Vorteile heben wir die Stereolautsprecher hervor, die einen lauten und voluminösen Klang garantieren, sowie die Unterstützung für 5G, NFC und ein Gyroskop. Trotz der ausgewogenen Parameter ist der Preis des Telefons jedoch gestiegen, was es im Vergleich zu zahlreichen Konkurrenten weniger attraktiv macht. Unter den Bedingungen des modernen Marktes ist es schwierig, das in Betracht gezogene Android-Smartphone für einen eindeutigen Kauf zu empfehlen, insbesondere angesichts der Verfügbarkeit billigerer Alternativen mit einem ähnlichen Funktionsumfang.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
Samsung Galaxy A56 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Samsung Galaxy A56, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Samsung Galaxy A56
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Samsung Galaxy A56 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Samsung Galaxy A56 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Samsung Galaxy A56 unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Samsung Galaxy A56 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Samsung Galaxy A56 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Samsung Galaxy A56: Bilder
Samsung Galaxy A56: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Samsung Galaxy A56-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: