Die M-Serie der Smartphones des koreanischen Herstellers Samsung war schon immer von Positionierungsproblemen geprägt. Einige Modelle wurden mit Fokus auf erhöhte Akkulaufzeiten auf den Markt gebracht, andere auf die ausgewogene Balance technischer und sonstiger Merkmale. Der heutige Testbericht konzentriert sich auf die geringe Dicke des Monoblocks. Leider bietet er keine weiteren ernsthaften Wettbewerbsvorteile.
Das neue Produkt ist optisch sehr ansprechend. Das ergonomische Gehäuse überzeugt mit einer eleganten Glasrückseite, einem übersichtlichen Kamerablock, einem kaum sichtbaren Auge einer hochwertigen 12-Megapixel-Selfie-Kamera und relativ schmalen Bildschirmrahmen. Es gibt keine Metallkanten und keinen Feuchtigkeitsschutz nach IP68-Standard – diese Eigenschaften sind jedoch bereits bei Konkurrenzprodukten häufig anzutreffen. Das 6,74 Zoll große AMOLED-Display hat einige offensichtliche Vor- und Nachteile. So wirkt die FullHD+-Auflösung für eine Diagonale im Jahr 2025 nicht mehr optimal, und der PWM-Effekt ist recht ausgeprägt, was empfindliche Personen nicht gefallen dürfte. Gleichzeitig bietet das Gerät ein flüssiges Bild mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, eine ordentliche Helligkeitsreserve von fast 2000 Nits und eine natürliche Farbwiedergabe.
Der Exynos 1480 Prozessor ist zwar nicht der schlechteste, aber im Vergleich zu seinen Konkurrenten von Qualcomm und MediaTek noch lange nicht die beste Lösung. Zusammen mit 8 GB RAM und dem Xclipse 530 Videobeschleuniger erreicht der Chipsatz im AnTuTu-Test rund 650.000 Punkte. Die ressourcenintensive und schwerfällige OneUI-Oberfläche auf Basis von Android 15 nervt allerdings gelegentlich mit Verzögerungen. Ressourcenintensive Spiele laufen zwar, aber ein komfortables Gameplay mit stabiler Framerate ist im gleichen Honkai: Star Rail nur mit niedrigen bis mittleren Grafikvoreinstellungen möglich. Die Akkukapazität beträgt nicht besonders herausragende 5000 mAh und garantiert etwa 8–9 Stunden aktive Bildschirmzeit. Die Schnellladeleistung betrug 45 W, doch chinesische Konkurrenten bieten bereits vergleichbare Geräte mit 90–100 W an. Der permanente Speicher ist auf 128/256 GB begrenzt und verfügt über keinen Erweiterungssteckplatz.
Die fotografischen Fähigkeiten der Hauptkameras sind wenig überraschend. Das 8-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und das 2-Megapixel-Makromodul sind sehr einfach gehalten und ermöglichen selbst tagsüber nicht immer hochwertige Fotos. Der 50-Megapixel-Hauptsensor verfügt bereits über eine Hybridstabilisierung, versagt aber bei anspruchsvollen Abendaufnahmen mit dynamischen Motiven. Stereoton ist nicht vorhanden, was definitiv enttäuschend ist. Die aktuelle indische Version unterstützt kein kontaktloses Bezahlen per NFC, doch die Veröffentlichung des Geräts in anderen Ländern wird die Situation verbessern. Insgesamt ist das Gerät durchschnittlich und ohne herausragende Funktionen, weshalb es wahrscheinlich nicht wirklich konkurrenzfähig ist.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
Samsung Galaxy M56 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Samsung Galaxy M56, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Samsung Galaxy M56
Hat nfc?
Das Samsung Galaxy M56 hat NFC.
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat Infrarot sensor?
Das Samsung Galaxy M56 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Samsung Galaxy M56 unterstützt SD-Karten.
Hat Klinkenstecker?
Das Samsung Galaxy M56 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat 5g?
Samsung Galaxy M56 unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Samsung Galaxy M56: Bilder
Samsung Galaxy M56: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Samsung Galaxy M56-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: