Tecno Spark 7: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Tecno Spark 7
Tecno Spark 7 - auf der Suche nach der optimalen Lösung
Budget-Smartphones werden weltweit immer beliebter. Dieser Prozess ist weitgehend mit dem technologischen Fortschritt verbunden, denn heute ist selbst ein relativ kostengünstiger mobiler Assistent mit einer breiten Funktionalität ausgestattet und verkörpert viele moderne Technologien in einem kompakten Gehäuse. Es ist jedoch nicht so einfach, ein anspruchsvolles Publikum zu erobern, sodass Tecno hart arbeiten musste, um einen Spark 7 zu entwickeln. Kann sich das Telefon von vielen Konkurrenten abheben und die Liebe von Hunderttausenden von Android-Benutzern gewinnen? Lass es uns herausfinden.
Das Kennenlernen beginnt natürlich schon beim Auspacken. Die leuchtend orangefarbene Box verrät uns ausführlich die technischen Eigenschaften des Smartphones und verbirgt nicht nur den Helden des heutigen Testberichts, sondern auch viel Zubehör. Haben wir uns an Dinge wie ein USB-Kabel, ein Ladegerät und eine Nadel zum Öffnen eines SIM-Fachs gewöhnen können, dann sind ein hochwertiges Kunststoffgehäuse und sogar eine Schutzfolie für das Display deutlich seltener. Infolgedessen muss der Benutzer in den ersten Monaten des Betriebs des Gadgets nichts kaufen. Die Hülle schmiegt sich eng an den Körper des Smartphones an und kann das Gerät vor den nicht gravierendsten Stürzen schützen.
Es ist schwer, die Arbeit der Designer der Firma Tecno nicht zu loben. Das Handy sieht in Mint-Farbe sehr schön aus, der Kunststoff ist hochwertig, schmutzunempfindlich, recht kratzfest. Das doppelte Fotomodul ist dank des „Plugs“ mit der Aufschrift AI, der den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Fotografien bezeichnet, als dreifach stilisiert. Ein Fingerabdruckscanner ist vorhanden und befindet sich auf der Rückseite. An der Front hat ein 6,5-Zoll-Display mit 8-Megapixel-Frontkamera im „Drop“-Formfaktor seinen Platz gefunden. Die Bildschirmränder sind kaum als breit zu bezeichnen, aber das IPS-Panel ist alles andere als randlos. Besonders auffällig ist das charakteristische „Kinn“ bei günstigen Android-Smartphones. Im Allgemeinen war das Erscheinen der Neuheit jedoch ein Erfolg und sieht vor dem Hintergrund der Gegner würdig aus.
Der verbaute Bildschirm mit einer Diagonale von 6,5 Zoll wird in IPS-Technologie ohne Luftspalt erstellt. Die Auflösung von 1600 x 720 Pixeln kann man kaum als hoch bezeichnen, einzelne Pixel sind im Alltag aber nur sehr schwer zu erkennen. Die Displayhelligkeit ist für ein Handy im mittleren Preissegment nicht schlecht, in den hellen Sonnenstrahlen ist das Bild durchaus zu sehen, allerdings geht die Sichtbarkeit merklich verloren. Aber in der pechschwarzen Dunkelheit trifft das Bild leicht die Augen, obwohl dieser Moment sehr subjektiv ist. Beim Weißabgleich gibt es keine besonderen Beanstandungen, es gibt einen leichten Wärmeschieflauf für mehr Sehkomfort bei längerer Nutzung des mobilen Assistenten. Es gibt keine toten Pixel, das Bild wird bei Neigungswinkeln praktisch nicht verzerrt, sondern verliert nur merklich an Helligkeit. Bei IPS-Panels ist dieses Verhalten jedoch normal. Das Touch-Panel im Display ist für fünf Berührungen gedacht, es gibt keine Beanstandungen in Bezug auf das Ansprechverhalten, falsche Berührungen oder „tote“ Zonen werden nicht beobachtet. Dadurch weckt das Display positive Emotionen, es hat keine offensichtlichen Nachteile. In der oberen linken Ecke des Bildschirms befindet sich eine einfarbige Anzeige für verpasste Ereignisse, die für viele Käufer von Vorteil sein wird.
Kommen wir vom Bildschirm zu den technischen Spezifikationen. Der Prozessor des Geräts ist Mediatek Helio A25. Es handelt sich um eine energieeffiziente Octa-Core-CPU, die auf Cortex-A53-Kernen basiert. Neben dem Chipsatz verbaute der Entwickler 4 GB RAM und einen PowerVR GE8320 Videobeschleuniger. Das Bundle soll einen stabilen und reaktionsschnellen Betrieb von Android 11 sowie nicht besonders ressourcenintensive Anwendungen gewährleisten, aber auch der anspruchsvollste Gamer wird etwas zu tun haben. So funktioniert beispielsweise World Of Tanks Blitz bei niedrigen Grafikeinstellungen perfekt und bietet stabile 60 Bilder pro Sekunde. Das Projekt ist mit mittleren Grafikvoreinstellungen spielbar, bei actionreichen Szenen sind jedoch Drawdowns von bis zu 30-35 Bildern pro Sekunde möglich. Gleichzeitig sind sie nicht auf allen Karten zu finden. Kommen wir zu ressourcenintensiveren Projekten. Asphalt 9 Arcade Racing läuft auf dem Gerät, akzeptable FPS sind jedoch nur mit „Standard“-Grafikvoreinstellungen möglich. In diesem Fall sieht das Spiel nicht sehr ansprechend aus, niedrig aufgelöste Texturen und Verpixelung sind sichtbar, es gibt auch Friese durch ladende Objekte oder massive Unfälle, aber das Projekt ist als Ganzes spielbar und produziert etwa 20-25 Bilder pro Sekunde . Auf der negativen Seite möchten wir auf lange Downloads hinweisen. Für Fortnite und Genshin Impact werden Smartphones aus einem anderen Preissegment dringend empfohlen. Im Geekbench 5-Benchmark gibt das Phablet 130 Punkte im Single-Core- und 756 Punkte im Multi-Core-Test. Nach langen Gaming-Sessions gibt es praktisch keine Erwärmung des Gehäuses. 64 GB interner Speicher werden zugewiesen, was für ein günstiges Android-Smartphone eine ordentliche Menge an Speicher ist. Reichen sie zum Speichern von Musik, Videos und Anwendungen nicht aus, können Sie jederzeit MicroSD-Karten verwenden, für die es einen separaten Steckplatz gibt.
World Of Tanks, niedrige Grafikeinstellungen
World Of Tanks Blitz, mittlere Grafikeinstellungen
Asphalt 9, Standard-Grafikeinstellungen
Im Alltag verhält sich der Helio A25 mit viel Arbeitsspeicher sehr gut. Anwendungen stürzen nicht auf den Desktop ab, „schwere“ Seiten im Browser und lange Listen des Google Play Market können manchmal nicht das flüssigste Scrollen stören, aber kritische Verzögerungen gibt es nicht. Daher hängt Ihre Zufriedenheit mit den technischen Eigenschaften von Spark 7 direkt vom Einsatzszenario des Gadgets ab.
Benchmark-Ergebnisse:
Sprechen wir über den Sound des Gadgets. Positiv fällt auf, dass ein separater 3,5-mm-Kopfhöreranschluss vorhanden ist. Die Klangqualität ist durchschnittlich, was nicht verwunderlich ist, denn es gibt keinen separaten DAC und Verstärker, der Codec des Mediatek-Prozessors ist recht simpel. Wenn Sie jedoch gute In-Ear-Kopfhörer haben, können Sie einen guten Klang erzielen. Die Bluetooth-Version ist 5.0, daher ist die Verbindungsstabilität der modernsten Kopfhörer, die Bluetooth 5.2 unterstützen, etwas geringer, ebenso wie die Reaktionszeit in Spielen. Das Telefon verfügt über einen Lautsprecher, der sich im oberen Teil des Displays befindet. Die Lautstärke ist durchschnittlich, es reicht aus, den Anruf zu hören, wenn das Telefon in der Tasche ist. Der Frequenzgang ist nicht gerade gleichmäßig, was bei einem preiswerten Telefon üblich ist. Die unteren Frequenzen sind schlecht hörbar, die oberen Mitten werden betont. Es ist unwahrscheinlich, dass die Wiedergabe von Musik viele positive Emotionen hervorruft, jedoch erfüllt der Sprecher seine direkte Verantwortung für die Benachrichtigung und Übertragung von Sprache. Richtig, der Hersteller hat keinen separaten Sprechlautsprecher verbaut. Das Gadget hatte keine Probleme mit der Kommunikation, die Stimme der Person ist leicht zu erkennen, die Gesprächspartner beschweren sich nicht über Verzerrungen und andere Probleme. Auch 4G Internet funktioniert auf einem ordentlichen Niveau, beim Empfang gab es keine Unterschiede zu Oppo Reno 2 und Realme X2 Pro. Die WLAN-Verbindung ist jedoch etwas schwächer als bei diesen Telefonen. Durch zwei Wände fängt Tecno WiFi ist nicht mehr sehr stabil. Somit revolutionieren die Qualität des Mobilfunkempfangs, die WLAN-Verbindungen und die Dynamik das Preissegment nicht, lösen aber auch keine negativen Emotionen aus.
Die fotografischen Fähigkeiten der Hauptkameras mit 16 und 0,08 Megapixel sind überraschenderweise sehr gut. Natürlich ist der Zusatzsensor nur für die Schönheit installiert, aber das Hauptmodul stört nicht bei Tagesaufnahmen und sogar Innenaufnahmen. Das Rauschen ist kaum als groß zu bezeichnen, die Farbwiedergabe ist nahezu natürlich und selbst kleinste Details sind zu erkennen. Das einzige Problem ist der HDR-Modus. Die Rahmen sind zu stark hervorgehoben, wodurch sie verblasst und nicht immer realistisch wirken. Die Aufnahme des Bildes verursachte keine greifbaren Probleme, außerdem waren die Farben denen des menschlichen Auges sehr ähnlich. Auf teureren Android-Smartphones ist ein ähnliches Ergebnis nicht immer einfach zu erreichen. Auch Abend- und Nachtaufnahmen sind möglich, für wirklich hochwertige Fotos mit einer solchen Beleuchtung müssen Sie jedoch in ein anderes Preissegment wechseln. Das Panorama der Stadt sieht zufriedenstellend aus, das Detail näher an der Bildmitte ist nicht schlecht. Das Telefon kann Videos in einer Auflösung von 1080P aufnehmen. Eine elektronische Stabilisierung gibt es nicht, sodass das Smartphone sicher gehalten werden sollte. Bei Tagesvideos bleiben viele kleine Details erhalten, die Farbwiedergabe ist natürlich, das Bild zerfällt nicht in einzelne Pixel. Der Autofokus funktioniert für ein relativ billiges Gerät fast perfekt. Die 8-Megapixel-Selfie-Kamera ist ziemlich einfach, aber bei guter Beleuchtung ist es durchaus möglich, Fotos für soziale Netzwerke aufzunehmen. Dadurch macht Tecno Spark 7 einen positiven Eindruck in Bezug auf fotografische Fähigkeiten.
Beispiele für Tagesfotos (oben Standard, unten HDR):
Abendfotos:
Nahaufnahme (oben Standard, unten HDR):
Ein Beispiel für einen Schnappschuss von einer Selfie-Kamera:
Beispiel für Videoaufnahmen - https://www.youtube.com/watch?v=0GIAFoqXJQQ
Erwähnenswert ist auch die Autonomie des Gadgets, die zu seinem Hauptvorteil geworden ist. Der 5000-mAh-Akku ist dank Android 11-Optimierungen und energieeffizienten Spezifikationen sehr schwer zu entleeren. Im PCMark-Test erreicht das Gerät 18 Stunden und 8 Minuten, was ein brillantes Ergebnis ist. Eine Stunde World Of Tanks Blitz mit WIFI-Verbindung, automatischer Helligkeit, mittlerer Lautstärke und den gleichen Grafikeinstellungen kostete nur 10 % der Akkuladung. In Wirklichkeit ist es einfach, mit 7-8 Stunden aktiver Bildschirmzeit etwa zwei Tage Arbeit aus dem Akku zu holen. Leider gab es einige Nachteile. Von einer kompletten 2A 5V Stromversorgung lädt das Telefon in ca. 3,5-4 Stunden von 0 auf 100%, daher ist es besser, den Ladevorgang nachts durchzuführen und das Gerät bis zum Morgen an der Steckdose zu lassen. Aber solche Kleinigkeiten trüben den Eindruck des autonomen Betriebs eines Android-Smartphones nicht.
Lassen Sie uns über andere Aspekte des Geräts sprechen. Dank der Unterstützung von Google Pay ist NFC für kontaktloses Bezahlen in Geschäften und Hypermärkten einfach zu verwenden. Von den unkritischen, aber dennoch unangenehmen Kleinigkeiten erwähnen wir den MicroUSB-Anschluss. Wenn Sie USB Typ-C bereits gewohnt sind und andere Kabel weggeworfen haben, empfehlen wir jedoch den Kauf neuer. Das Gerät arbeitet auf der proprietären HiOS-Shell. Es ist nicht mit Animationen überladen und sieht, wenn auch nicht in Flaggschiff-Manier, hell und farbenfroh aus, funktioniert aber recht flott und stört selten durch Schnittstellenstaus. Während des Betriebs wurden Fehler und unübersetzte Phrasen in der Software nicht aufgedeckt, die Anwendung stürzte nur einmal auf den Desktop (Google Chrome), dies ist jedoch eher eine Ausnahme. Werbeempfehlungen werden erst nach dem Download der Anwendung aus dem Google Play Market beachtet, was den Eindruck der eingesetzten Hülle überhaupt nicht trübt.
So erwies sich Tecno Spark 7 als ausgewogener, preiswerter und funktionaler mobiler Assistent, der eine beeindruckende Autonomie, fotografische Fähigkeiten, die der Wertkategorie würdig sind, und die für einen modernen Benutzer so wichtige Funktion des kontaktlosen NFC-Zahlens bietet. Nur nicht der produktivste Prozessor kann bemängelt werden, aber der bescheidene Preis ermöglicht es Ihnen, vom obigen Minus abzulenken und das Gerät zum Kauf zu empfehlen.
Vorteile des Gerätes:
- helles und kontrastreiches IPS-Display mit reaktionsschnellem Touchpanel;
- für die Preisklasse ordentliches Gehäusedesign;
- gute Fotomöglichkeiten tagsüber;
- ausgezeichnete Autonomie in ein paar Tagen aktiver Nutzung des Smartphones;
- Kontaktlose NFC-Zahlungen;
- 4 GB RAM und 64 GB ROM (+ Steckplatz für microSD-Karten);
- Android 11
Nachteile des Gerätes:
- die Bildschirmauflösung könnte höher sein;
- durchschnittlicher Lautsprecherklang;
- Die CPU-Leistung reicht nicht aus, um die anspruchsvollsten Spiele auszuführen
Wir bedanken uns bei Tecno für das zur Verfügung gestellte Smartphone.
- Die besten Angebote für alle Modelle Tecno.
- Die neuesten tests von Tecno.
- Antutu detaillierter Test für Tecno Spark 7.
Wir überprüfen jeden Tag über 100 Geschäfte auf die besten Preise
Tecno Spark 7 Wird bald veröffentlicht
Nennen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und sobald die Ware in den Handel kommt, werden Sie als Erste/r davon erfahren.
- Hersteller: Tecno
- Varianten: Spark 7
- Gewicht: 193g
- Abmessungen: 164,8 x 76,05 x 9,52mm
- Betriebssystem (OS): Android 11
- Bildschirm-Diagonale: 6.5 Zoll
- Display Auflösung: 1600x720
- RAM-Speicher: 4Gb
- Interner Speicher (ROM): 64GB
- Kamera: 16Mp
- Prozessor: MediaTek Helio A25
- Akku: 5000mAh
Technische daten / Spezifikationen
Betriebssystem (OS) | Android 11 |
Geekbench Benchmark | 796 (Multi-Core) - Vergleichen Sie mit den anderen Modellen hier |
Hersteller | Tecno - Alle Tecno-Modelle hier anzeigen |
Geekbench Benchmark | 157 (Single Core) |
Varianten | Spark 7 |
Performance | Test Antutu Benchmark ~100833. - Vergleichen Sie mit den anderen Modellen hier |
Display
Display Auflösung | 1600x720 - Weitere Modelle mit 1600x720 finden Sie hier |
Displaymaterial | Curved Glass |
Displaytechnologie | OGS |
Multi‑Touch | 5 |
infinity display | Ja - Weitere Modelle mit infinity display finden Sie hier |
Rahmengröße | 4 mm |
Bildschirm / Körper-Verhältnis | 81 % |
Helligkeit | 450 cd/m² |
Bildschirm-Diagonale | 6.5 Zoll |
Prozessor (CPU)
CPU-Architektur | 4 x Cortex A53 1.8Ghz + 4 x Cortex A53 1.5Ghz |
Hersteller | MediaTek |
Modell | Helio A25 - hier |
Release | 6/10/2018 |
Anzahl der CPU Kerne | 8 |
Taktfrequenz | 1.8 GHz |
Befehlssatz | 64 bit |
Fertigungsprozess | 12 nm |
Kapazität | 4 Gb |
Grafikprozessor GPU | PowerVR GE8320 |
Grundtaktfrequenz der Grafik | 600 Mhz |
Anzahl der Prozessorgrafik Kerne | 2 |
TDP | 5 W |
Features | MediaTek modem |
Upload Speed | 50 Mbps |
Kapazität
RAM Speicher | 4 Gb - Weitere Modelle mit 4 Gb RAM finden Sie hier |
Interner Speicher (ROM) | 64 GB |
Speicher-Erweiterung Details | MicroSD (TF), maximale unterstützte Kartengröße 128Gb |
Kamera
Hauptkamera | |
Auflösung | 16 Mp - Weitere Modelle mit 16 Mp finden Sie hier |
Blitz | Einzelne LED |
Front-Kamera (Selfie) | |
Auflösung | 8 MP |
Blitz | Abwesend |
Konnektivität
Frequenzband | 2G (GSM): 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz 3G (WCDMA): 850 / 900 / 2100 MHz 4G (FDD-LTE): B1(2100) / B3(1800) / B7(2600) |
Mobilfunkstandard | 4G |
SIM-Kartentyp | nanoSIM + nanoSIM |
Drahtlose Technologien
Wi-Fi | Ja |
Bluetooth | Ja |
NFC | Ja - Weitere Modelle mit NFC finden Sie hier |
Navigation
Ortung | GPS, A-GPS, GLONAS |
Akku
Akku-Kapazität | 5000 mAh |
Akku-Typ | Nicht entfernbar |
Schnelle Aufladung | Nein |
Stand-By-Zeit | 6-7 Tage |
Lebensdauer der Batterie | 3-4 Tage |
Laufzeit bei konstanter Nutzung | 10-12 Stunden |
Sprechzeit | 30 Stunden |
Kabelloses Laden | Nein |
Sensoren
LED-Benachrichtigung | Ja |
Fingerabdruckscanner | Ja |
Näherungssensor | Ja |
Umgebungslichtsensor | Ja |
Gyrosensor | Nein |
Beschleunigungssensor | Ja |
Kompass | Nein |
Barometer | Nein |
Infrarot-Port | Nein |
Audio
Audio-Chip | Integriert |
Lautsprecher | Ja |
Mikrofon | Ja |
Kopfhöreranschluss | Ja |
Gehäuse
Maße | 164,8 x 76,05 x 9,52 mm |
Gewicht | 193 g |
Gehäusematerial | Kunststoff |
IP68 Wasserdicht und Staubdicht | Nein - Weitere Modelle mit IP68 finden Sie hier |
Unterstützte Sprachen
Sprachen | Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Dänisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch usw. - Eine detaillierte Liste der unterstützten Sprachen finden Sie hier |
Interface
micro USB | 1 |
Tecno Spark 7 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Tecno Spark 7, einschließlich aller Informationen zum 16Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Name | Tecno Spark 7 |
---|---|
Rückkamera | 16 Mp |
Sensor | |
Blitz | Einzelne LED |
Front-Kamera (Selfie) | 8 Mp |
Blitz | Abwesend |
Tecno Spark 7 : Akkulaufzeit.
Unten sehen Sie das Tecno Spark 7, den letzten Test der Akkulaufzeit, die Kapazität und die unterstützten Ladegeräte.
Name | Tecno Spark 7 |
---|---|
Akku | 5000 mAh |
Akku-Typ | Nicht entfernbar |
Stand-By-Zeit | 6-7 Tage |
Lebensdauer der Batterie | 3-4 Tage |
Laufzeit bei konstanter Nutzung | 10-12 Stunden |
Sprechzeit | 30 Stunden |
Schnelle Aufladung | Nein |
Kabelloses Laden | Nein |
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Tecno Spark 7
-
- Hat induktionsladung?
- Unterstützt kein induktionsladung.
-
- Hat Klinkenstecker?
- Das Tecno Spark 7 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
-
- Hat IP68?
- Unterstützt kein ip68.
-
- Hat nfc?
- Das Tecno Spark 7 hat NFC.
-
- Hat 5g?
- Tecno Spark 7 bietet keine 5G-Unterstützung.
-
- Hat schnellladetechnik?
- Unterstützt keinschnellladetechnik.
-
- Hat speicherplatz erweiterbar?
- Tecno Spark 7 unterstützt SD-Karten.
-
- Hat Infrarot sensor?
- Das Tecno Spark 7 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Tecno Spark 7: Bilder
Tecno Spark 7: Leistung
- AnTuTu benchmark: 100833. Vergleichen Sie mit den anderen Modellen hier.
- Geekbench test: 157 single-core; 796 multi-core. Vergleichen Sie mit den anderen Modellen hier.
Tecno Spark 7 Videobewertung
Später verfügbarTecno Spark 7 Offizielle Seite
Tecno Spark 7 Firmware
Der Autor: Andy Ray
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: