UMIDIGI A13 Pro 5G: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen UMIDIGI A13 Pro 5G
UMIDIGI A13 Pro 5G - teurer, aber relevanter
Die Zahl der Smartphones im Sortiment des chinesischen Unternehmens Umidigi mit dem Index A13 steigt täglich. Jetzt haben wir eine vollwertige Telefonlinie, die sowohl niedrige als auch mittlere Preissegmente abdeckt. Der Held des heutigen Testberichts ist der teuerste Vertreter der Reihe, seine Funktionalität ist jedoch merklich interessanter.
Das Erscheinungsbild der Neuheit ist viel attraktiver geworden. Das Äußere kombiniert eine lederähnliche Textur, ein ordentliches Dreifachkamera-Setup, einen seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner und eine 24-Megapixel-Selfie-Kamera, die sich in der oberen Mitte des Bildschirms befindet. Das 6,5-Zoll-IPS-Display hat ziemlich dünne Ränder, auf die man fast nicht achtet. Das IPS-Panel hat eine moderne 90-Hz-Bildwiederholfrequenz erhalten, was sich positiv auf seine Laufruhe auswirkt, sowie eine ordentliche FullHD + -Auflösung. Es ist einfach unmöglich, einzelne Pixel mit bloßem Auge zu untersuchen. Bei den Parametern Helligkeit und Kontrast sieht es ebenfalls gut aus.
Leistungsangaben sind nicht zufriedenstellend. Die ausgewogene 5G MediaTek Dimensity 700-CPU ist mit 8 GB RAM und der Mali G57MC2-GPU gekoppelt, was es unglaublich schwierig macht, Ruckeln in der Android 12-Oberfläche zu erkennen. Liebhaber von Android-Spielen können fast jedes Projekt problemlos starten. Seltene Ausnahmen werden nur Spiele wie Genshin Impact sein, die manchmal durch das Senken der Bildrate stören. 128 GB ROM sind für die Informationsspeicherung vorgesehen, es gibt auch einen Steckplatz für MicroSD-Karten. Für die Autonomie ist der Akku mit 5150 mAh verantwortlich, der den Geräten des Entwicklers bereits bekannt ist. Es bietet etwa 10 Stunden aktive Bildschirmzeit, lädt aber recht langsam (18 W).
Der 48-Megapixel-Sensor Sony IMX582, das 16-Megapixel-Weitwinkelobjektiv und die 5-Megapixel-Makrokamera sind eine hervorragende Kombination für ein preisgünstiges Android-Smartphone mit hohem Potenzial für hochwertige Tagesaufnahmen. Bei Abendfotos sieht es aufgrund der fehlenden optischen Stabilisierung deutlich schlechter aus. Es gibt keinen Stereoton, aber ein lauter Monolautsprecher hilft Ihnen, keine wichtige Benachrichtigung zu verpassen. Kontaktlose NFC-Zahlungen sind vorhanden, was in der Wertkategorie immer noch ein ungewöhnliches Ereignis ist. Dadurch wird das Gerät, obwohl es nicht alle Konkurrenten übertrumpft, ein mehr als adäquates Angebot zu einem angemessenen Preis sein.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
UMIDIGI A13 Pro 5G : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des UMIDIGI A13 Pro 5G, einschließlich aller Informationen zum 48Mp Sony IMX582-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum UMIDIGI A13 Pro 5G
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das UMIDIGI A13 Pro 5G verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das UMIDIGI A13 Pro 5G hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
UMIDIGI A13 Pro 5G bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
UMIDIGI A13 Pro 5G unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das UMIDIGI A13 Pro 5G verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
UMIDIGI A13 Pro 5G: Bilder
UMIDIGI A13 Pro 5G: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der UMIDIGI A13 Pro 5G-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.