Es ist schwierig, das chinesische Unternehmen Umidigi als Marktführer auf dem Smartphone-Markt zu betrachten. Auch das Jahr 2024 wird für den Hersteller nicht sehr erfolgreich sein. Die Zahl der wirklich interessanten und wettbewerbsfähigen Telefone lässt sich an einer Hand abzählen. Der Held der heutigen Rezension ändert daran nichts. Er besticht definitiv durch sein Design, hat aber nur wenige Wettbewerbsvorteile.
Wie bereits erwähnt, erwies sich das Äußere des neuen Produkts als recht attraktiv. Vier originelle Gehäusefarben aus hochwertigem Kunststoff, ein moderner runder Block aus drei Fotomodulen, ein seitlicher Fingerabdrucksensor und dünne Bildschirmrahmen lassen uns das Erscheinungsbild des Phablets als hervorragend bewerten. Auch das 6,9-Zoll-IPS-Display ist nicht schlecht. Es hat eine ordentliche FullHD+-Auflösung und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Schade, dass dem klaren und flüssigen Bild etwas Helligkeit fehlt. Mit seinem Maximalwert von 600 Nits bleibt bei direkter Sonneneinstrahlung nur eine teilweise Sichtbarkeit erhalten. Bei solchen Lichtverhältnissen ist es nicht sehr angenehm, mit dem Gerät zu arbeiten.
Zu den technischen Merkmalen gehören der neue UNISOC Tiger T615-Prozessor, 8 GB RAM und der Mali G57MC1-Videobeschleuniger. Der Chip ist eine leicht vereinfachte Modifikation des T619, sodass wir im AnTuTu-Test ein bekanntes Leistungsniveau von 250.000 Punkten erreichen. Wenn die Android 14-Oberfläche für die Reaktionsfähigkeit über genügend solche Leistungen verfügt, sind Spiele komplizierter. Nicht die ressourcenintensivsten Projekte wie Call Of Duty Mobile funktionieren stabil, aber das anspruchsvolle Genshin Impact wird selbst bei minimalen Grafikeinstellungen mit Verzögerungen enttäuschen. Es ist viel permanenter Speicher zugewiesen (256 GB), aber es bleibt auch ein Steckplatz für MicroSD-Karten übrig. Die Autonomie ist die Stärke des Geräts. Mit einem 6000-mAh-Akku können Sie mit 9-10 Stunden aktiver Bildschirmzeit rechnen. Aber die Ladeleistung betrug lächerliche 10 W.
Die 50- und 2-Megapixel-Kameras sind mittelmäßig. Tagesaufnahmen gelingen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % gut, sie werden entweder durch Überbelichtung, Rauschen oder verschwommene Objekte verdorben. Es gibt keinen Stereoton, der einzige Lautsprecher erzeugt einen nicht sehr ausgewogenen Klang und die Lautstärke ist durchschnittlich. Aber es gibt kontaktlose NFC-Zahlungen, wichtig für häufige Supermarktbesucher. Vor uns liegt also ein Standardvertreter der Preiskategorie, der Dutzende von Alternativen bietet, manchmal mit besseren Fotofunktionen und Spielfunktionen.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
UMIDIGI G100 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des UMIDIGI G100, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das UMIDIGI G100 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das UMIDIGI G100 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
UMIDIGI G100 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
UMIDIGI G100 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das UMIDIGI G100 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
UMIDIGI G100: Bilder
UMIDIGI G100: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der UMIDIGI G100-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: