UMIDIGI Power 7 Max: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen UMIDIGI Power 7 Max
UMIDIGI Power 7 Max - ein Langleber ohne offensichtliche Nachteile
Moderne Smartphones sind viel funktionaler geworden, ihre Verwendung beschränkt sich nicht mehr auf Anrufe und Instant Messenger. Aber je mehr wir mobile Assistenten in unserem täglichen Leben nutzen, desto mehr Autonomie brauchen sie. Der Held des heutigen Tests wird Fans von Android-Langzeit-Smartphones definitiv gefallen, aber was kann er anderen Benutzergruppen bieten? Finden wir es heraus.
Das Design des Geräts verbindet harmonisch das eigentliche Design des Fotomodulblocks, einen seitlich angebrachten Fingerabdruckscanner, ein rahmenloses Display und auffällige Farbgebungen der Gehäuse. Dass das Phablet zur unteren bis mittleren Preisklasse gehört, lässt an den Materialien der Herstellung, nämlich günstigem Kunststoff, sowie dem Formfaktor der 16-Megapixel-Selfie-Kamera nichts auszusetzen. Doch schon die Auflösung des IPS-Displays mit 1.650 x 720 Bildpunkten kann den Käufer verärgern, denn bei 6,7 Zoll Diagonale fällt das Verwischen kleiner Schriften leicht auf. Auf der anderen Seite ist der IPS-Bildschirm energieeffizient, gibt seinen Gegenstücken in Bezug auf Kontrast und Helligkeit des angezeigten Bildes nicht nach.
Der UNISOC-Prozessor wird zunehmend in preisgünstigen Android-Smartphones verwendet, es ist jedoch nicht einfach, die frische Tiger T310-CPU, 6 GB RAM und den Mali G52MC2-Videokern zu kritisieren. Der Chipsatz versucht, eine gute Leistung beim Rendern der Benutzeroberfläche von Android 11 zu demonstrieren, den fast sofortigen Start von Anwendungen und sogar das Funktionieren vieler Spiele zu organisieren. Natürlich bleiben die ressourcenintensivsten Genshin Impact und Fortnite das Privileg der Flaggschiffe, aber es ist durchaus möglich, ein oder zwei Stunden lang Ihr Lieblings-Call Of Duty oder World Of Tanks zu spielen. Ein riesiger 10000-mAh-Akku mit Schnellladung bei 18 W führte überraschenderweise nicht zu einer übermäßigen Dicke des Android-Smartphones, sondern gab 14-15 Stunden aktive Bildschirmzeit mit einer einzigen Ladung. Eine großartige Ergänzung zu allem, was zuvor beschrieben wurde, sind 128 GB ROM mit einem Steckplatz für MicroSD-Karten.
Die 48-, 8- und 5-Megapixel-Sensoren werden von Sonys Modul gekrönt, verfügen jedoch nicht über eine optische Stabilisierung oder erstklassige Objektive. Allerdings ist selten ein Gerät im Preissegment bereit, sich mit radikal anderen fotografischen Fähigkeiten zu rühmen. Es ist nicht schwierig, eine detaillierte Tagesaufnahme zu machen, es besteht die Möglichkeit, eine gute Abendaufnahme zu machen, wenn auch leicht durch Rauschen und verschwommene Details verdorben. Es gibt keinen Stereo-Sound, die Lautstärke des einzigen Lautsprechers ist hoch, aber die Frequenzgang-Balance wirft Fragen auf. Das kontaktlose Bezahlen per NFC und eine kabelgebundene Kopfhörerbuchse lassen keinen Platz für schwerwiegende Mängel im Gerät und erhöhen dadurch die Attraktivität des Gadgets.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des UMIDIGI Power 7 Max, einschließlich aller Informationen zum 48Mp Sony IMX582-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum UMIDIGI Power 7 Max
Hat nfc?
Das UMIDIGI Power 7 Max hat NFC.
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat schnellladetechnik?
Unterstützt keinschnellladetechnik.
Hat Infrarot sensor?
Das UMIDIGI Power 7 Max verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat speicherplatz erweiterbar?
UMIDIGI Power 7 Max unterstützt SD-Karten.
Hat Klinkenstecker?
Das UMIDIGI Power 7 Max verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat 5g?
UMIDIGI Power 7 Max bietet keine 5G-Unterstützung.
UMIDIGI Power 7 Max: Bilder
UMIDIGI Power 7 Max: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der UMIDIGI Power 7 Max-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.