Das Update der A-Serie von Smartphones des chinesischen Unternehmens Umidigi besteht aus drei Modellen, die jeweils eine andere Nutzergruppe abgedeckt haben. Die Pro-Version richtet sich an Leute, die gute Fotomöglichkeiten und erweiterte Funktionen erhalten möchten, die „normale“ Version versucht, die Leistung ihres älteren Bruders und die meisten seiner Vorteile beizubehalten. Der jüngere Vertreter der aktualisierten Linie versucht, das Preis-Leistungs-Verhältnis auf ein äußerst wettbewerbsfähiges Niveau zu bringen.
Das Design des Gadgets wiederholt fast buchstäblich das der zuvor veröffentlichten Geräte, was Kunden mit einem reduzierten Preisschild des Phablets definitiv ansprechen wird. Der bekannte längliche 6,7-Zoll-IPS -Bildschirm zeichnet sich immer noch durch dünne Rahmen aus, der seitliche Fingerabdruckscanner ist nicht verschwunden und die satten Farben der Gehäuse. Aber die Zahl der Kameras sank auf zwei. Überraschenderweise ist das Display selbst unverändert. Berücksichtigt man den Übergang des Gerätes in die niedrigere Preisklasse, ist es schwieriger, etwas am Bild zu bemängeln. Helligkeit und Kontrast schneiden gut ab, und die HD +-Auflösung fühlt sich nicht mehr so bescheiden an.
Die technischen Eigenschaften sind nicht zu stark reduziert. Obwohl die UnisocTigerT310- CPU zusammen mit 4 GBRAM und dem PowerVR GT7200-Videochip nur vier Kerne hat, kommt sie mit der ressourcenintensiven Android 11-Oberfläche angemessen zurecht und beseitigt schwerwiegende Verzögerungen bei der Arbeit mit Instant Messenger und ähnlichen Anwendungen. Sparsame Gamer kommen nicht ohne Spiele aus. Wenn Sie das berühmte Fortnite vergessen müssen, dann gelten diese Worte nicht für PUBG oder Call Of Duty. In diesen Projekten ist das Gameplay ziemlich flüssig. Dem internen Speicher sind 32/64 GB zugewiesen. Obwohl es einen microSD-Steckplatz gibt, empfehlen wir dringend, ein Telefon mit mehr ROM zu kaufen.
16- und 2-Megapixel- Fotomodule sind nicht die besten Werkzeuge, um künstlerische Fotos zu erstellen, aber sie werden zur richtigen Zeit helfen. Das Erfassen von Text oder das Skizzieren eines Schnappschusses eines Objekts ist selbst für einen unerfahrenen Fotografen ziemlich realistisch. Die Autonomie ist auch angenehm überraschend, denn der Akku zeichnet sich durch eine Kapazität von 5150 mAh aus und bietet bis zu 10-12 Stunden aktive Bildschirmzeit. Kontaktloses Bezahlen per NFC gibt es zwar nicht, aber von einem recht günstigen Android-Smartphone mit einer Fülle weiterer Vorteile kann man das auch nicht verlangen. Damit verdient das Gerät Beachtung im Value-Segment.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des UMIDIGI A13S, einschließlich aller Informationen zum 16Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum UMIDIGI A13S 4/32GB
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das UMIDIGI A13S verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das UMIDIGI A13S hat kein NFC.
Hat 5g?
UMIDIGI A13S bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
UMIDIGI A13S unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das UMIDIGI A13S verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
UMiDIGI A13S: Bilder
UMiDIGI A13S: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der UMiDIGI A13S-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.