Ulefone Armor X16 Pro – Die Erfolgschancen steigen
Natürlich darf das nächste neue Produkt des chinesischen Unternehmens Ulefone nicht ohne ein Schwestermodell mit Pro-Index auskommen. Der bekannte Hersteller feuchtigkeitsgeschützter Smartphones ist erneut der Versuchung erlegen, doch diesmal ist der Unterschied zwischen den beiden Modellen beeindruckend. Finden wir heraus, wie das heutige Testmodell seinen Vorgänger übertrifft.
Das Design des Geräts hat sich nicht verändert. Wie bei günstigen, staub- und feuchtigkeitsgeschützten Handys (IP68-Standard) üblich, beeinträchtigen das enorme Gewicht und die enormen Abmessungen die Ergonomie. Es gibt aber auch positive Aspekte. Dazu gehören die kaum sichtbare Öffnung der 16-Megapixel-Selfie-Kamera, ein seitlicher Fingerabdrucksensor, eine interessante Mesh-Textur auf der Rückseite und ein schöner Kamerablock. Der 6,56-Zoll-IPS-Bildschirm dürfte jedoch besser sein. Die Bildschärfe ist bei einer Auflösung von 1640 x 720 Pixeln mittelmäßig, einzelne Pixel sind teilweise mit bloßem Auge erkennbar. Auch die Helligkeitsreserve von rund 500 Nits ist eher enttäuschend, da man bei direkter Sonneneinstrahlung kaum etwas erkennen kann. Die Farbwiedergabe ist jedoch natürlich, die Bildglätte dank der Bildwiederholfrequenz von 120 Hz hoch.
Zu den technischen Merkmalen gehören der MediaTek Dimensity 6300 Chipsatz, 8 GB RAM und der Mali G57-MC2 Videoprozessor. Das Paket ist für ein Gerät an der Schwelle zwischen unterem und mittlerem Preissegment recht funktional, erreicht im AnTuTu-Test fast 400.000 Punkte und beseitigt die meisten Verzögerungen der Android-15-Oberfläche. Bei Spielen sieht es jedoch nicht so rosig aus. Besonders ressourcenintensive Projekte werden mit niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen verfügbar sein, und an manchen Stellen müssen die Voreinstellungen noch weiter reduziert werden. Die Akkukapazität beträgt weiterhin 10360 mAh, was die Akkulaufzeit auf 4–5 Tage erhöht, ohne dass man nach einer Steckdose suchen muss. Die Schnellladefunktion hat eine Leistung von 33 W, was für einen solchen Akku immer noch zu wenig ist. Der ROM ist mit 256 GB belegt, ein Steckplatz für microSD-Karten ist vorhanden.
Die Fotofunktionen wurden verbessert. Der Nachtsichtsensor löst nun 25 Megapixel auf, das Makromodul hingegen ist weiterhin 2 Megapixel groß und praktisch nutzlos. Das 64-Megapixel-Hauptfotomodul Sony IMX682 ist zwar veraltet, garantiert aber auch ohne optische Stabilisierung hervorragende Tagesaufnahmen ohne Detailverlust. Auch Abendaufnahmen sind möglich. Der Klang des einzigen Lautsprechers ist ähnlich laut, aber nicht besonders flüssig. Zu den weiteren Vorteilen zählen die Unterstützung für kontaktloses Bezahlen, NFC und 5G-Netze. Das Ergebnis ist ein langlebiges, elegantes und ausgewogenes Gerät für Fans von IP68-Geräten.
Night Vision Camera , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 120 Hz
Ulefone Armor X16 Pro : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Ulefone Armor X16 Pro, einschließlich aller Informationen zum 64Mp Sony IMX682-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Ulefone Armor X16 Pro
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Ulefone Armor X16 Pro verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Ulefone Armor X16 Pro hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Ulefone Armor X16 Pro unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Ulefone Armor X16 Pro unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Ulefone Armor X16 Pro verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Ulefone Armor X16 Pro: Bilder
Ulefone Armor X16 Pro: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Ulefone Armor X16 Pro-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: