Ulefone Armor X32 – eine Kombination aus Relevantem und Vergessenem
Ulefone erweitert die X-Serie günstiger Smartphones mit Schutz vor Staub und Feuchtigkeit nach IP68 kontinuierlich, doch die neuen Produkte des Entwicklers sind alles andere als eindeutig. So kann man dem Helden unseres heutigen Tests einige seiner merkwürdigen Mängel verzeihen, wenn man den moderaten Preis bedenkt, doch der Hersteller hätte gut darauf verzichten können.
Das Erscheinungsbild des Geräts ist etwas rätselhaft. Ein Display mit einem Seitenverhältnis von 18:9 und riesigen Rahmen rundherum ist im Jahr 2025 definitiv nicht die beste Lösung. Die geriffelte Rückseite mit einem schönen Block von Fotomodulen sowie ein seitlicher Fingerabdruckscanner gleichen die Situation teilweise aus. Der 5,65 Zoll große IPS-Bildschirm löst mit 1440 x 720 Pixeln auf, die Bildschärfe ist für die Diagonale durchschnittlich. Es gibt sogar eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, allerdings ist die Spitzenhelligkeit nicht optimal. 450 Nits reichen ehrlich gesagt nicht aus, um mit dem Gerät in direktem Sonnenlicht zu arbeiten.
Zu den technischen Merkmalen gehören die MediaTek Helio G91 CPU, 6 GB RAM und der Mali G52MC2 Grafikadapter. Tatsächlich handelt es sich um einen mehrfach umbenannten G70-Chip mit geringfügigen Änderungen. Seine Leistung liegt im AnTuTu-Test bei 250.000 bis 270.000 Punkten. Die Android 14-Oberfläche ist größtenteils flüssig und reaktionsschnell, aber ressourcenintensive Spiele sollte man besser meiden. Genshin Impact und Fortnite werden eher einer Diashow als einem stabilen Gameplay ähneln. Die Akkukapazität beträgt 5500 mAh und reicht für mehrere Tage Betrieb. Die Schnellladeleistung erreicht 18 W, sodass man etwa drei Stunden an der Steckdose verbringen muss. ROM 128 GB, ein Steckplatz für microSD-Karten ist vorhanden.
Die fotografischen Fähigkeiten des verbauten 48-Megapixel-Sensors (Hauptsensor), 20-Megapixel-Sensors (Monochrom-Nachtsichtsensor) und 2-Megapixel-Sensors (Makromodul) liegen etwas über denen der Basismodelle. Aufgrund der fehlenden optischen Stabilisierung sind jedoch keine hochwertigen Abendaufnahmen zu erwarten. Die Detailwiedergabe lässt nach, es gibt viele Unschärfen und sichtbares Rauschen. Die Wahrscheinlichkeit, tagsüber eine hervorragende Aufnahme zu machen, ist jedoch gering. Es gibt einen Lautsprecher, der jedoch nicht besonders laut ist und kaum Bass erzeugt. Kontaktloses Bezahlen per NFC ist für viele Nutzer ein großes Plus und erleichtert den Bezahlvorgang im Supermarkt. Daher ist es unwahrscheinlich, dass das Gerät aufgrund der großen Konkurrenz und einiger kritischer Designnachteile kommerziell erfolgreich sein wird.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Ulefone Armor X32, einschließlich aller Informationen zum 48Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Ulefone Armor X32
Hat nfc?
Das Ulefone Armor X32 hat NFC.
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat Infrarot sensor?
Das Ulefone Armor X32 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Ulefone Armor X32 unterstützt SD-Karten.
Hat Klinkenstecker?
Das Ulefone Armor X32 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat 5g?
Ulefone Armor X32 bietet keine 5G-Unterstützung.
Ulefone Armor X32: Bilder
Ulefone Armor X32: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Ulefone Armor X32-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: