Das chinesische Unternehmen Ulefon baut das Angebot seiner Smartphones im Niedrigpreissegment weiter aus, hat aber nicht immer die Zeit, den Wünschen des Publikums zu folgen. Potenzielle Käufer sind im Laufe der Jahre auch bei günstigen Geräten in Leistung und Funktionalität merklich anspruchsvoller geworden. Leider ist der Held der heutigen Rezension in diesen Aspekten schlecht, und es ist unmöglich, solche Mängel nur durch die Schönheit des Äußeren zu büßen.
Wie oben erwähnt, ist mit dem Design und der Neuheit alles in Ordnung. Das einzig Überraschende ist das Fehlen eines Fingerabdruckscanners mit seitlich versenktem Ein-/Aus-Knopf, der durch eine durchdachte Dual-Kamera-Einheit, saftig satte Farben, haptisch angenehme Kunststoffgehäuse und vernünftige Displayrahmen vollends erlöst wird. Das 6,52 Zoll große IPS-Display wird auch für einen unerfahrenen Nutzer keine Offenbarung sein. Die bescheidene Auflösung des HD+-Bildes, der gleiche Helligkeitsspielraum und der mittelmäßige Kontrast schränken die Liste der Szenarien für den Einsatz eines IPS-Panels ein. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Bild fast unsichtbar.
Spezifikationen sind rätselhaft. Der ehrlich gesagt veraltete MediaTek Helio A22-Prozessor hätte durch ein viel leistungsstärkeres Gegenstück von UNISOC ersetzt werden können, aber dies geschah nicht. Infolgedessen wird die CPU selbst zusammen mit 3 GB / 4 GB RAM und dem Videobeschleuniger PowerVR GE8320 nicht mit einem reibungslosen Gameplay in mehr oder weniger modernen dreidimensionalen Spielen sowie mit der Reaktionsfähigkeit der Android 12-Oberfläche zufrieden sein. Tag. Die Größe des internen Speichers beträgt je nach Geräteversion 16 GB oder 64 GB. Natürlich wird empfohlen, die letztere Option zu kaufen und MicroSD-Karten nicht zu vergessen.
Die Hauptfotomodule variieren ebenfalls. Der 2-Megapixel-Tiefensensor ist überall gleich, aber die 13- und 8-Megapixel-Module unterscheiden sich merklich. Ein technologisch fortschrittlicherer Fotosensor in der älteren Konfiguration macht also viel häufiger detaillierte Tagesaufnahmen ohne zu verwischen. Abendaufnahmen sind in beiden Situationen gleich schrecklich. Kontaktlose NFC-Zahlungen gibt es nicht, ein recht leiser Mono-Lautsprecher kann auch nicht in Wettbewerbsvorteile geschrieben werden. Somit setzt das betrachtete Gadget wirklich nur auf einen gelungenen Auftritt, der für den kommerziellen Erfolg noch nicht ausreicht.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Ulefone Note 14, einschließlich aller Informationen zum 8Mp Sony IMX219-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Ulefone Note 14 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das Ulefone Note 14 hat kein NFC.
Hat 5g?
Ulefone Note 14 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Ulefone Note 14 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Ulefone Note 14 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Ulefone Note 14: Bilder
Ulefone Note 14: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Ulefone Note 14-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.