Vivo X100: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Vivo X100
Vivo X100 – Verbesserungen in jeder Hinsicht
Die Flaggschiff-Smartphones des chinesischen Unternehmens Vivo können den anspruchsvollsten Liebhaber mobiler Elektronik überraschen. Der nach heutigen Maßstäben angemessene Preis wird mit durchdachtem Design, einem fortschrittlichen Prozessor und hervorragenden fotografischen Fähigkeiten kombiniert. Der Held der heutigen Rezension versucht, jeden der aufgeführten Parameter zu verbessern. Und das gelingt ihm ganz gut.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ähnelt dem seiner Vorgänger, allerdings gibt es jetzt eine Version des Phablets ohne Rückwand im Lederstil. Die Metallkante ist nicht verschwunden, der runde Block aus drei Fotomodulen ist immer noch unglaublich schön und es gibt einen Feuchtigkeitsschutz gemäß IP68-Standard. Auch die Rahmen des 6,78 Zoll großen AMOLED-Displays sind nicht größer geworden. Die Helligkeit des Bildschirms selbst wurde leicht erhöht, wobei die höchste Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz beibehalten werden. Der darin eingebaute Fingerabdrucksensor macht selten Fehler und ist komfortabel zu bedienen.
Die technischen Eigenschaften haben eine spürbare Leistungssteigerung erfahren. Die neueste MediaTek Dimensity 9300-CPU bleibt ihrem Hauptkonkurrenten, dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, nicht hinterher, sowohl in synthetischen Tests (fast 2.000.000 Punkte im AnTuTu-Benchmark) als auch in Spielen und ressourcenintensiven Anwendungen. Selbst Videoeditoren arbeiten ohne sichtbare Ruckler; Das anspruchsvolle Genshin Impact und Diablo Immortal funktionieren mit maximalen Grafikvoreinstellungen einfach perfekt. Ohne 12 GB/16 GB RAM wären solche Ergebnisse natürlich nicht möglich. Die Akkukapazität betrug 5000 mAh. Das ist kein Rekord, reicht aber für eine gute Autonomie aus. Die Suche nach Steckdosen muss nur einmal alle anderthalb Tage durchgeführt werden; Die Batterieladeleistung wurde auf 120 W erhöht. Was die Größe des permanenten Speichers angeht, kann der Benutzer zwischen 256/512/1024 GB ROM im UFS 4.0-Format wählen.
Die Hauptmodule mit 50 Megapixeln (Sony IMX920-Hauptsensor und Samsung JN1-Weitwinkelobjektiv) und 64 Megapixeln (Omnivision OV64B-Teleobjektiv, 3-facher Zoom) geben Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen und erhöhter Dynamik der Ereignisse nicht nach. Abendfotos sind rauschfrei, Videos in 8K-Auflösung sind detailreich und erfreuen dank Hybridstabilisierung mit flüssigen Bildern. Der Stereoklang ist laut und satt, ohne dass es an Bässen mangelt. Es gibt NFC- und 5G-Unterstützung, aber leider kein kabelloses Laden und keine globale Software, weshalb es unübersetzte Einstellungsmenüs und kleinere Probleme mit Benachrichtigungen gibt. Doch solche kleinen Mängel trüben den Eindruck eines herausragenden Geräts nicht.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Vivo X100, einschließlich aller Informationen zum 50Mp Sony IMX920-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Vivo X100 verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das Vivo X100 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Vivo X100 unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Vivo X100 unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Infrarot sensor?
Das Vivo X100 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Vivo X100: Bilder
Vivo X100: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Vivo X100-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.