Vivo iQOO Z10 Turbo+: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Vivo iQOO Z10 Turbo+
Vivo iQOO Z10 Turbo+ – nicht für jeden geeignet
Ein Bestseller-Smartphone auf den Markt zu bringen, ist selbst für erfahrene Entwickler eine extrem schwierige Aufgabe. Der Hersteller muss die Bedürfnisse und Wünsche der Nutzer sowie die Produkte der Konkurrenz analysieren und den niedrigsten Preis für ein bestimmtes Gerätepaket erzielen. Das chinesische Unternehmen Vivo meistert diese Aufgabe. Die Zielgruppe des heutigen Testberichts ist somit bereits mit bloßem Auge erkennbar. Und es scheint, dass das neue Produkt die Gunst der Öffentlichkeit gewinnen wird.
Ich möchte das Aussehen des Geräts nicht kritisieren. Zwar mussten wir aus Kostengründen auf vollständigen Feuchtigkeitsschutz (nur IP65-Standard) und Gehäusematerialien (hauptsächlich Polycarbonat) verzichten, aber die dünnen Bildschirmrahmen mit integriertem Fingerabdruckscanner, die schönen Farben der Monoblöcke und der aktuelle Block an Fotomodulen kaschieren die genannten Mängel. Das 6,78 Zoll große AMOLED-Panel ist insgesamt beeindruckend. Die Spitzenhelligkeit von 5500 Nits ermöglicht die Anzeige von Inhalten bei direkter Sonneneinstrahlung, die Auflösung von 2800 x 1260 Pixeln sorgt für ausreichend Bildschärfe, und die erstklassige Bildwiederholfrequenz von 144 Hz sorgt für flüssige Darstellung. Eine effektive oleophobe Beschichtung und eine natürliche Farbwiedergabe sind ebenfalls unverzichtbar.
Die technischen Daten sind das Highlight des Geräts. Der leistungsstarke MediaTek Dimensity 9400+ Prozessor erreicht zusammen mit 12/16 GB RAM und dem Mali Immortalis-G925 MC12 Videoprozessor unglaubliche drei Millionen Punkte im AnTuTu-Benchmark. Die Leistung ist sowohl für die Darstellung der Android 15-Oberfläche als auch für alle modernen Spiele hervorragend. Wreckfest, Genshin Impact, Fortnite – alle ressourcenintensiven Projekte laufen mit maximalen Grafikvoreinstellungen, die Bildrate übersteigt 60 FPS. Es kommt zwar zu Throttling, dieses ist jedoch unkritisch und beeinträchtigt die Leistung von Anwendungen nicht. Gleichzeitig beträgt die Akkukapazität bis zu 8000 mAh, sodass Sie problemlos mehrere Tage mit Ihrem mobilen Assistenten arbeiten können. Kabelloses Laden ist nicht möglich, die Leistung des kabelgebundenen Analoggeräts ist jedoch auf 90 W erhöht. Der ROM ist mit 256/512 GB belegt.
Die fotografischen Fähigkeiten sind jedoch nicht beeindruckend. Natürlich sind sie höher als bei den Basismodellen, aber hochwertige Abendaufnahmen ohne Rauschen und Unschärfe sind mit dem 50-Megapixel-Hauptmodul Sony LYT600 mit Hybridstabilisierung und einem 8-Megapixel-Weitwinkelsensor nicht möglich. Tagsüber aufgenommene Fotos können jedoch ohne Bearbeitung in soziale Netzwerke hochgeladen werden. Der Stereoklang ist laut, aber nicht so bassig und voluminös wie bei den Flaggschiffen. Kontaktloses Bezahlen per NFC ist möglich, 5G-Netze sind vorhanden, FDD-LTE B7 jedoch nicht, da das Gerät für den Betrieb in China konzipiert ist. Einwohner Europas und der GUS-Staaten müssen sich mit mittelmäßigem 4G-Internet zufrieden geben. Wenn Sie jedoch ein sehr günstiges Gaming-Telefon benötigen, wird es sehr schwierig sein, eine Alternative zu dem in Frage kommenden Gerät zu finden.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 144Hz
Vivo iQOO Z10 Turbo+ : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Vivo iQOO Z10 Turbo+, einschließlich aller Informationen zum 50Mp Sony LYT600-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Vivo iQOO Z10 Turbo+
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Vivo iQOO Z10 Turbo+ verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das Vivo iQOO Z10 Turbo+ hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Vivo iQOO Z10 Turbo+ unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Infrarot sensor?
Das Vivo iQOO Z10 Turbo+ verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Vivo iQOO Z10 Turbo+: Bilder
Vivo iQOO Z10 Turbo+: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Vivo iQOO Z10 Turbo+-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: