Smartphones des chinesischen Herstellers Xiaomi verbessern sich mit jeder Generation, doch manchmal sind die Veränderungen nicht so dramatisch, wie es sich Fans der Marke wünschen. Doch das heutige Testgerät ist deutlich besser als sein Vorgänger und fühlt sich insgesamt wie ein Smartphone der Extraklasse an. Sehen wir uns an, was das neue Produkt so attraktiv macht.
Das Erscheinungsbild des Geräts ist nun moderner und technologischer. Der Displayrahmen ist etwas schmaler, der Fotomodulblock wurde aktualisiert, die Form des Monoblocks ist ergonomischer. Die Gehäusefarben sind ebenfalls ansprechend, der seitliche Fingerabdruckscanner ist praktisch. Es gibt auch einen Feuchtigkeitsschutz, allerdings nur nach IP64-Standard. Der 6,9-Zoll-IPS-Bildschirm ist zwar nicht die größte Stärke des Phablets, hat aber auch seine Vorteile. Die FullHD+-Auflösung reicht bei der gewählten Diagonale fast für eine klare Bildqualität, die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz ist beeindruckend, die Farbwiedergabe ist etwas schwach, aber dennoch nicht mittelmäßig. Die Helligkeit von 500 Nits reicht jedoch nicht für eine komfortable Nutzung des Geräts bei direkter Sonneneinstrahlung.
Die Leistung wurde deutlich verbessert. Der neueste Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3-Prozessor ist ein verbesserter 695er-Chip, der mit 4 GB/8 GB RAM und dem Adreno 619-Videokern im AnTuTu-Test rund 450.000 Punkte erreicht. Dies ist zwar kein Spitzenmodell, aber eine praktikable Lösung, mit der Verzögerungen in der HyperOS-Oberfläche selten sind und ressourcenintensive Spiele mit niedrigen bis mittleren Grafikeinstellungen verfügbar sind. Die Akkukapazität wurde auf 7000 mAh erhöht, die Akkulaufzeit ist ausgezeichnet. Sie können mit 12–15 Stunden aktiver Bildschirmzeit rechnen. Es gibt eine Schnellladefunktion, aber 33 W sind alles andere als rekordverdächtig. Der ROM ist mit 128/256 GB und einem Steckplatz für microSD-Karten ausgestattet. Für mehr Komfort bei der Nutzung des mobilen Assistenten wird jedoch dringend empfohlen, die Version mit mehr RAM und internem Speicher zu wählen.
Die Fotofunktionen wurden nicht wesentlich verbessert. 50- und 2-Megapixel-Kameras verfügen nicht über eine optische Stabilisierung, sodass Sie keine perfekten Details in Fotos und Videos erwarten sollten. Selbst bei Tageslicht kann es gelegentlich zu Bildrauschen und Unschärfe kommen. Stereoton ist nicht verfügbar, aber Sie können Ihre Lieblingsmusik über kabellose Kopfhörer genießen. 5G-Unterstützung, kontaktloses Bezahlen per NFC und ein Infrarot-Anschluss verbessern die Funktionalität des Geräts, das mehr als konkurrenzfähig und kaufwürdig erscheint.
Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 144Hz
Xiaomi Redmi 15 5G : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Xiaomi Redmi 15 5G, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Xiaomi Redmi 15 5G
Hat induktionsladung?
Unterstützt kein induktionsladung.
Hat Klinkenstecker?
Das Xiaomi Redmi 15 5G verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat Infrarot sensor?
Das Xiaomi Redmi 15 5G verfügt über einen Infrarot-Blaster (IR), den Sie als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das Xiaomi Redmi 15 5G hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Xiaomi Redmi 15 5G unterstützt 5G, Sie können das Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 Gbit / s nutzen.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Xiaomi Redmi 15 5G unterstützt SD-Karten.
Xiaomi Redmi 15 5G: Bilder
Xiaomi Redmi 15 5G: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Xiaomi Redmi 15 5G-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: