Das chinesische Unternehmen Redmi (eine Untermarke der Xiaomi Corporation) hat im vergangenen Jahr einige Smartphones im unteren Preissegment innerhalb der A-Serie herausgebracht. Im Streben nach Kostensenkung vergaß der Entwickler jedoch die Funktionalität der Geräte, weshalb leistungsschwache Telefone mit einer Fülle von Vereinfachungen beim Publikum keinen Anklang fanden. Leider kann der Held der heutigen Rezension nicht als erfolgreiche Arbeit an den Fehlern angesehen werden.
Das Aussehen der Neuheit ist nicht interessanter geworden. Einen USB-Typ-C-Anschluss gibt es weiterhin nicht, die alte Dual-Kamera-Einheit wurde beibehalten. Billiges Kunststoffgehäuse, das Fehlen eines Fingerabdruckscanners und ein alles andere als rahmenloses Display verraten schnell, dass das Phablet zur günstigsten Preisklasse gehört. Der 6,52-Zoll-IPS-Bildschirm behält eine bescheidene HD + -Auflösung, zeichnet sich jedoch durch eine erhöhte Helligkeit aus. Konkurrenten mit einem ähnlichen Preisschild haben oft schlechtere IPS-Panels, die auch mit einer mittelmäßig kalibrierten Farbwiedergabe enttäuschen. Insofern ist das Gerät zu loben.
Die technischen Merkmale waren die MediaTek Helio G36 CPU, 2 GB RAM und der PowerVR GE8320 Videoadapter. Das Bundle hat die Leistung nicht verbessert, die auf Android 13 basierende MIUI-Shell-Oberfläche neigt zu Störungen und Nachdenklichkeit beim Starten von Anwendungen. Sie müssen Genshin Impact und Fortnite für immer vergessen, selbst das nicht sehr ressourcenintensive Call Of Duty, PUBG bietet ein reibungsloses und reaktionsschnelles Gameplay nur mit minimalen Grafikvoreinstellungen. Die Größe des internen Speichers betrug 32 GB. Das ROM wird von Leuten vermisst, die mehrere Instant Messenger verwenden und häufig die Kamera verwenden, aber angesichts eines microSD-Kartensteckplatzes gibt es einen Ausweg aus der Situation.
Die wichtigsten 8- und 0,3-Megapixel-Fotomodule sind nützlich für Tagesfotos sowie zum Erfassen des Texts von Dokumenten. Der Autofokus arbeitet präzise, manchmal hilft auch der LED-Blitz bei der Erstellung eines detaillierten Rahmens. Abendaufnahmen enttäuschen mit verschwommenen Details, Rauschen und falscher Farbwiedergabe. Es gibt keine kontaktlosen NFC-Zahlungen und es gibt keinen Stereoton. Natürlich werden Sie auch mit einem einzelnen Lautsprecher keinen Alarm oder Anruf verpassen können, aber Sie werden nicht in den Genuss kommen, Musik zu hören. Aber mit Autonomie ist alles in Ordnung, denn der eingesetzte 5000-mAh-Akku garantiert bis zu zehn Stunden aktive Bildschirmzeit. Schade nur, dass die Ladeleistung 10W beträgt, der mobile Assistent bleibt also sehr lange an der Steckdose. Dadurch wirkt das Gadget im Vergleich zu Konkurrenten sehr veraltet und verdient keine Beachtung.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Xiaomi Redmi A2, einschließlich aller Informationen zum 8Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Xiaomi Redmi A2 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das Xiaomi Redmi A2 hat kein NFC.
Hat 5g?
Xiaomi Redmi A2 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat schnellladetechnik?
Unterstützt keinschnellladetechnik.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Xiaomi Redmi A2 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Xiaomi Redmi A2 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Xiaomi Redmi A2: Bilder
Xiaomi Redmi A2: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Xiaomi Redmi A2-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.