Xiaomi Redmi A5 – Verbesserung der Ultra-Budget-Hits
Die A-Serie der Smartphones des chinesischen Unternehmens Redmi (einer Untermarke von Xiaomi) erfreute sich stets großer Beliebtheit, blieb jedoch umsatzmäßig weit hinter der Hauptlinie zurück. Der Grund dafür lag größtenteils im Fokus der Geräte. Ultragünstige Smartphones mit minimalem Preis waren schlichtweg Kompromisse. Dank des technologischen Fortschritts ist das Modell dieses Tests besser als seine Vorgänger und weist weniger offensichtliche Mängel auf.
Das Aussehen des neuen Produkts verrät zwar seinen tatsächlichen Preis, doch die schönen Fotomodule, der seitliche Fingerabdruckscanner und die vielen interessanten Farben sind kaum zu übersehen. Gleichzeitig wirkt das Kunststoffgehäuse recht billig und schmutzanfällig, die Displayrahmen sind definitiv nicht besonders schmal, und das Design der 8-Megapixel-Selfie-Kamera ist schon seit Jahren veraltet. Der 6,88 Zoll große IPS-Bildschirm erhielt plötzlich eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, was sich positiv auf die flüssige Darstellung der HyperOS-Oberfläche (Android 15) auswirkt. Er bietet ebenfalls eine realistische Farbwiedergabe, mangelt es aber deutlich an Bildschärfe in HD+-Auflösung und einer Helligkeit von bescheidenen 450 cd/m². Direkte Sonneneinstrahlung reduziert die Sichtbarkeit von Inhalten nahezu vollständig.
Die technischen Merkmale sind die UNISOC Tiger T615 CPU, 4 GB RAM und der Mali G57MC1 Videoprozessor. Hier sind die Veränderungen bereits mit bloßem Auge erkennbar. Das Paket erreicht im AnTuTu-Benchmark etwa 260.000 bis 270.000 Punkte und ist bereits in der Lage, den Nutzer mit Spielen zu unterhalten. Natürlich sollte man bei extrem ressourcenintensiven Projekten wie Fortnite nicht mit einer stabilen Bildrate rechnen, aber in PUBG Mobile kann und sollte man sich durchaus ein paar Kämpfe liefern. Die Akkukapazität beträgt 5200 mAh und reicht für zwei Tage aktive Nutzung des mobilen Assistenten. Es gibt sogar eine relativ schnelle Ladefunktion mit 18 W, was gut ist. Das findet man in dieser Preisklasse selten. Der permanente Speicher beträgt 64/128 GB, ein Steckplatz für microSD-Karten ist vorhanden.
Die Fotofunktionen sind natürlich einfach gehalten. 32- und 0,3-Megapixel-Sensoren helfen stets beim Aufnehmen von Dokumenten, und bei schönem Wetter und wenig Dynamik gelingen die Fotos detailreich. Stereoton gibt es nicht, ein Lautsprecher ist nicht sehr laut, und man hört keinen Bass. Dafür gibt es einen Anschluss für kabelgebundene Kopfhörer. Leider fehlt ein NFC-Modul, das die Attraktivität des Geräts deutlich steigern würde. Doch auch ohne diese Funktion kann sich das Gerät gut gegen seine Konkurrenten behaupten.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Xiaomi Redmi A5, einschließlich aller Informationen zum 32Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Xiaomi Redmi A5 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat Infrarot sensor?
Das Xiaomi Redmi A5 verfügt über einen Infrarot-Blaster (IR), den Sie als Fernbedienung verwenden können.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das Xiaomi Redmi A5 hat kein NFC.
Hat 5g?
Xiaomi Redmi A5 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Xiaomi Redmi A5 unterstützt SD-Karten.
Xiaomi Redmi A5: Bilder
Xiaomi Redmi A5: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Xiaomi Redmi A5-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: