Xiaomi Redmi K Pad: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Xiaomi Redmi K Pad
Xiaomi Redmi K Pad – günstig und ein echter Gaming-Fan
Gamer ziehen zunehmend den Kauf von Geräten mit Android-Betriebssystem in Erwägung, da in den letzten Jahren zahlreiche PC-Ports, plattformübergreifende Projekte und Konsolenemulatoren darauf erschienen sind. Smartphones sind aufgrund ihrer Größe jedoch nicht für jeden geeignet, sodass auch Tablets interessant sind. Der Testkandidat des renommierten Herstellers Xiaomi hat dank der fantastischen Kombination aus Leistung und niedrigem Preis alle Chancen, ein echter Bestseller zu werden.
Das Design des neuen Produkts wird Sie wahrscheinlich nicht begeistern, obwohl es insgesamt nicht schlecht ist. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, die Displayrahmen sind mit bloßem Auge sichtbar, dafür gibt es eine Vielzahl stilvoller Farben und ein ansprechendes Kameradesign. Auch beim verwendeten Bildschirm sind leichte Einsparungen erkennbar. Das knapp 9 Zoll große IPS-Panel ist in Farbwiedergabe und Spitzenhelligkeit (700 Nits) seinen AMOLED-Pendants zwar noch unterlegen, bietet aber dennoch deutliche Vorteile in Form von atemberaubenden Bilddetails bei einer Auflösung von 3008 x 1880 Pixeln sowie einer erstklassigen Bildwiederholfrequenz von 165 Hertz. Die Schutzfolie ist zudem mit einer oleophoben Beschichtung versehen.
Der größte Wettbewerbsvorteil des Geräts sind seine technischen Daten. Der Top-Prozessor MediaTek Dimensity 9400+, 8/12/16 GB RAM und der Grafikkern Mali Immortalis-G925 MC12 sind zudem mit einem hochwertigen Kühlsystem ausgestattet, wodurch sie im AnTuTu-Test über drei Millionen Punkte erreichen und keiner starken Drosselung unterliegen. Genshin Impact, Zenless Zone Zero, Fortnite und andere ressourcenintensive Spiele laufen selbst bei maximalen Grafikeinstellungen unglaublich flüssig. Gleichzeitig ist der Chipsatz nicht energieeffizient, der 7500-mAh-Akku reicht für 7–8 Stunden aktive Bildschirmzeit. Die Schnellladefunktion erhöht die Leistung auf 67 W, sodass Sie etwa 80–90 Minuten an der Steckdose verbringen müssen. Der permanente Speicher ist mit 256/512/1024 GB belegt.
Die Fotofunktionen sind eher mittelmäßig, die Kameras sind für Videokommunikation gedacht. Dafür eignen sich das 13-Megapixel-Hauptmodul und das 8-Megapixel-Frontmodul durchaus. Künstlerische Aufnahmen sind jedoch selbst tagsüber schwierig. Die Lautstärke der eingebauten Stereolautsprecher überschreitet deutlich die 90-Dezibel-Grenze, während der Bass deutlich hörbar ist. Gyroskop, Lichtsensoren und Hall sind vorhanden. Somit ist das Gerät seinen Preis definitiv wert, auch wenn es aufgrund der fehlenden globalen Version derzeit außerhalb Chinas schwer erhältlich ist.
Häufig gestellte Fragen - FAQ zum Xiaomi Redmi K Pad
Hat Klinkenstecker?
Das Xiaomi Redmi K Pad verfügt über eine USB-Kopfhörerbuchse vom Typ C, sodass Sie einen Adapter verwenden müssen, um Standardkopfhörer mit einem 3,5-mm-Anschluss anzuschließen.
Hat schnellladetechnik?
Unterstützt keinschnellladetechnik.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das Xiaomi Redmi K Pad unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Infrarot sensor?
Das Xiaomi Redmi K Pad verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Xiaomi Redmi K Pad: Bilder
Xiaomi Redmi K Pad: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Xiaomi Redmi K Pad-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: