ZTE Axon 60 – eine erfolglose Fortsetzung der legendären Serie
Die Smartphones der Axon-Serie des chinesischen Unternehmens ZTE bieten seit jeher eine hervorragende Kombination aus Funktionalität und einem angemessenen Preis. Dadurch erfreuten sich Telefone im mittleren und gehobenen Preissegment großer Beliebtheit. Leider hat der Entwickler beschlossen, die Richtung der Linie radikal zu ändern, und die Änderungen können nicht als positiv bezeichnet werden.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist für ein günstiges Phablet normal. Dem Kunststoffgehäuse mangelt es zwar nicht an Ergonomie, es verschmutzt aber recht schnell und ist schnell mit Kratzern übersät. Für die Schönheit des Äußeren sorgen eine Dreifachkameraeinheit, ein seitlich angebrachter Fingerabdruckscanner und ein kaum wahrnehmbares Guckloch einer 32-Megapixel-Selfie-Kamera. Doch die breiten Rahmen des 6,72 Zoll großen IPS-Displays dürften Käufer kaum ansprechen. Der Bildschirm ist nicht erstaunlich. Ja, mit der Klarheit des Bildes wird es dank der FullHD+-Auflösung nicht enttäuschen, und die Farbwiedergabe ist durchaus korrekt, aber die Helligkeitsreserve von weniger als 600 Nits und die standardmäßige Bildwiederholfrequenz von 60 Hz dürften kein Grund dafür sein zur Freude.
Die technischen Daten sind wirklich enttäuschend. Die UNISOC Tiger T616-CPU, 6 GB RAM und der Mali G57MC1-Videobeschleuniger sind in deutlich günstigeren Analoga zu finden. Die Kombination liefert eine Leistung von rund 250.000 Punkten im AnTuTu-Benchmark, was für eine flüssige Wiedergabe der Android-13-Oberfläche ausreicht, nicht jedoch für Spiele. Ressourcenintensive Projekte wie Honkai: Star Rail schneiden selbst mit minimalen Grafikeinstellungen schlecht ab. Es werden jedoch bis zu 256 GB permanenter Speicher zugewiesen, allerdings ohne Unterstützung für MicroSD-Karten. Über die Autonomie wird es keine großen Beschwerden geben, da die Akkukapazität 5000 mAh erreicht hat. Der Akku muss alle zwei Tage aufgeladen werden; Es gibt auch ein relativ schnelles Laden mit einer Leistung von 22,5 W.
Die Fotofähigkeiten des Geräts sind nicht besonders herausragend. Die wichtigsten 50- und 2-Megapixel-Fotomodule ohne optische Stabilisierung sind nicht für abendliche Fotoshootings gedacht und nicht alle Tagesfotos zeichnen sich durch Detailtreue und das Fehlen von Unschärfe und Rauschen aus. Somit beeinträchtigt die Bewegung von Objekten im Rahmen die Bilder erheblich. Es gibt keine Stereolautsprecher und auch das kontaktlose Bezahlen per NFC wurde aus dem Gerät entfernt. Damit haben wir ein statistisch durchschnittliches und einfach uninteressantes Gerät vor uns, für das es so einfach ist, eine Alternative zu finden wie Birnen zu schälen.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des ZTE Axon 60, einschließlich aller Informationen zum 50Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das ZTE Axon 60 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das ZTE Axon 60 hat kein NFC.
Hat 5g?
ZTE Axon 60 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das ZTE Axon 60 unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Infrarot sensor?
Das ZTE Axon 60 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
ZTE Axon 60: Bilder
ZTE Axon 60: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der ZTE Axon 60-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: