Einst galt die Axon-Smartphone-Reihe des chinesischen Herstellers ZTE als Flaggschiff und begeisterte seine Fans mit fortschrittlichen technischen Eigenschaften, guten Fotofunktionen und teilweise interessanten Vorteilen wie einem integrierten Kopfhörerverstärker. Doch aus irgendeinem Grund entschied sich der Hersteller, seine Prioritäten zu ändern. So sorgt der neue Vertreter der einstmals hervorragenden Serie nun für ziemliche Verwirrung.
Das Erscheinungsbild des preiswerten neuen Produkts ist selbst in Anbetracht seines Preises unauffällig. Das Gehäuse besteht aus nicht gerade hochwertigem Kunststoff, die Displayrahmen sind breit, das Design der Dreifachkamera ist schlicht. Der seitliche Fingerabdruckscanner und die interessanten Farben der Monoblöcke runden das Erscheinungsbild ab. Auch beim IPS-Display sind Einsparungen erkennbar. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und die natürliche Farbwiedergabe bieten zwar Vorteile, kompensieren jedoch nicht die bescheidene Auflösung von 1600 x 720 Pixeln bei einer Diagonale von 6,7 Zoll und eine Spitzenhelligkeit von nur 550 Nits. Die Bildschärfe ist gering, und direktes Sonnenlicht erschwert das Arbeiten mit dem Gerät.
Der UNISOC Tiger T616 Prozessor, 6 GB RAM und die Mali G57MC1 Grafikkarte stellen kein wirklich leistungsstarkes Paket dar. Diese Leistung ist in deutlich günstigeren Pendants zu finden. Die Leistung reicht zwar für die Wiedergabe der Android-14-Oberfläche aus, mehr oder weniger ressourcenintensive Spiele lassen sich jedoch nicht mehr starten. Genshin Impact selbst enttäuscht selbst mit minimalen Grafikeinstellungen mit zahlreichen Rucklern. Es können nur aktuelle 3D-Projekte wie PUBG Mobile gespielt werden. Der Festspeicher ist mit 256 GB belegt, außerdem gibt es einen Steckplatz für microSD-Karten. Was auf diesem ROM-Volumen gespeichert werden soll, ist jedoch unklar. Die Akkukapazität beträgt 5000 mAh, aus der der energieeffiziente Chip bis zu 2-3 Tage aktive Nutzung herausholt. Schnellladen mit einer Leistung von 22 W kann nur nominell als solches bezeichnet werden.
Die fotografischen Fähigkeiten des 108-Megapixel-Hauptmoduls von Samsung und der 2-Megapixel-Zusatzsensoren sind definitiv nicht erstklassig. Dies ist ein Basisniveau, das für Tageslichtaufnahmen mit guter Detailgenauigkeit ausreicht. Bei schlechterer Beleuchtung oder erhöhter Dynamik von Ereignissen treten Unschärfe, Rauschen und Fehler in der Farbwiedergabe auf. Es gibt keinen Stereoton, aber eine Buchse für kabelgebundene Headsets. Unangenehm überraschend ist jedoch das Fehlen von kontaktlosem Bezahlen per NFC. Daher ist es schlichtweg unmöglich, ein so umstrittenes Gerät zum Kauf zu empfehlen.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des ZTE Axon 70, einschließlich aller Informationen zum 108Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das ZTE Axon 70 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat nfc?
Das ZTE Axon 70 hat kein NFC.
Hat 5g?
ZTE Axon 70 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Das ZTE Axon 70 unterstützt keine SD-Karten und keinen erweiterbaren Speicher.
Hat Infrarot sensor?
Das ZTE Axon 70 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
ZTE Axon 70: Bilder
ZTE Axon 70: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der ZTE Axon 70-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: