Das chinesische Unternehmen Oukitel baut sein Angebot an sicheren Smartphones weiter aus und verschafft ihm dadurch neue Wettbewerbsvorteile. So überrascht der Held des heutigen Tests mit einem riesigen Lautsprecher, der eine Lautstärke von 128 dB erzeugen kann. Aber entsprechen andere technische Eigenschaften des Gadgets dem Preis? Unglücklicherweise nicht.
Das Erscheinungsbild des neuen Produkts ist einprägsam, wenn auch alles andere als ideal. Der Schutz vor Staub und Feuchtigkeit gemäß IP68-Standard wirkte sich negativ auf die Abmessungen des Geräts und die Dicke der Displayrahmen aus, das Äußere bleibt jedoch aufgrund des ursprünglichen Fotomodulblocks, der schönen Textur der Rückwand und der Präsenz dennoch attraktiv aus stilisierten Metallelementen. Das 6,52 Zoll große IPS-Display kann man nicht mehr loben. Für die Bildklarheit reicht die HD+-Auflösung nicht aus, eine erhöhte Bildwiederholrate gibt es nicht und die Helligkeitsreserve ist mit 600 Nits noch gering für komfortables Arbeiten mit dem mobilen Assistenten bei direkter Sonneneinstrahlung. Auch bei der oleophoben Beschichtung hat der Entwickler gespart.
Der MediaTek MT8788-Prozessor, 8 GB RAM und der Mali G72MP3-Videokern sind eine gute Wahl für ein erschwingliches Telefon. Mehr als 200.000 Punkte im AnTuTu-Benchmark deuten darauf hin, dass es nicht häufig zu Verzögerungen in der Android 13-Oberfläche kommen wird. Die Gaming-Funktionen sind natürlich nicht die umfangreichsten; Sie müssen sich mit nicht besonders ressourcenintensiven Projekten wie Call Of Duty Mobile mit reduzierten Grafikvoreinstellungen begnügen. Ein 10600-mAh-Akku erhöht die Autonomie des Phablets auf bis zu 15 Stunden aktive Bildschirmzeit. Schade, dass das Gerät bei einer bescheidenen Ladeleistung von 15 W die ganze Nacht an der Steckdose sein muss. Es werden 128 GB permanenter Speicher zugewiesen; Sie können es jederzeit mit MicroSD-Karten erweitern.
Mit den Fotofunktionen ist alles schrecklich. Der uralte 13-Megapixel-Hauptsensor Sony IMX135 und praktisch nutzlose 2-Megapixel-Zusatzmodule kommen nur mit der Erfassung von Dokumenten zurecht; Sogar Tagesfotos sind manchmal enttäuschend und weisen schlechte Details, Rauschen und unscharfe Objekte auf. Der Klang des Android-Telefons ist, wie bereits erwähnt, phänomenal. Es ist einfach besser als das von günstigen BlueTooth-Lautsprechern. Zu den Vorteilen zählen auch kontaktlose NFC-Zahlungen. Eine Reihe von Vorteilen korrigieren jedoch nicht den Eindruck der entscheidenden Nachteile des umstrittenen Geräts. Ich kann es nicht unbedingt zum Kauf empfehlen.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des OUKITEL WP36, einschließlich aller Informationen zum 13Mp Sony IMX135-Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das OUKITEL WP36 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Ja. ip68 unterstützt.
Hat nfc?
Das OUKITEL WP36 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
OUKITEL WP36 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
OUKITEL WP36 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das OUKITEL WP36 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
OUKITEL WP36: Bilder
OUKITEL WP36: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der OUKITEL WP36-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: