Vivo V25: Test, Technische Daten, Bewertungen, Bilder
Produktbeschreibungen Vivo V25
Das Vivo V25 ist ein stylisches Selfie-Smartphone
Das chinesische Unternehmen Vivo vergisst nicht, buchstäblich auf jede Benutzerschicht zu achten. Der Held des heutigen Testberichts richtet sich also an Fans hochwertiger Frontkameras und eines durchdachten Äußeren eines mobilen Assistenten. Das Gerät hat aber auch andere Stärken.
Die Optik der Neuheit ist für einen Vertreter des mittleren Preissegments zumindest nicht schlecht. Natürlich haben Flaggschiffe dünnere Displayrahmen, aber Metall und Glas in der Liste der Montagematerialien, ein Fingerabdruckscanner unter dem Bildschirm und ein moderner Fotomodulblock hinterlassen einen angenehmen Eindruck des Designs. Das 6,44-Zoll-AMOLED-Display hat eine FullHD + -Auflösung, sodass die Klarheit der kleinsten Schriftarten keine Fragen aufwirft. Außerdem zeichnet sich der Bildschirm durch eine gute Helligkeitsversorgung, eine nahezu realistische Farbwiedergabe und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz aus.
Die technischen Eigenschaften stehen denen der Phablet-Gegner in nichts nach. Die MediaTek Dimensity 900 CPU (8 GB RAM, Mali G68MC4 GPU) kombiniert auf gelungene Weise ordentliche Spieleleistung mit beeindruckender Energieeffizienz. So hat der Käufer die Möglichkeit, sich mit der groß angelegten Welt von Genshin Impact oder den aufregenden Dungeons von Diablo Immortal bei mittelhohen Grafikvoreinstellungen vertraut zu machen. Der Chipsatz ist nicht spezifisch für Drosselung, er hilft auch dem 4500-mAh-Akku, bis zu 10-11 Stunden aktive Bildschirmzeit zu geben. Schnelles Aufladen mit 44 W ergänzt die Liste der Batterievorteile. Mögliche Probleme mit der Größe des internen Speichers werden durch 128 GB ROM und einen Steckplatz für microSD-Karten gelöst.
Das Gadget gibt nicht vor, ein Fotohandy zu sein, daher wecken die Möglichkeiten von 64-, 8- und 2-Megapixel-Kameras keine Begeisterung. Die Module haben keine optische Stabilisierung, daher kommen sie mit abendlichen Aufnahmen, bewegten Objekten, die durch Unschärfe gestört werden, nur mittelmäßig zurecht. Videoaufnahmen können auch in 4K-Auflösung erfolgen, allerdings ist die Glätte der resultierenden Videosequenz mitunter frustrierend. Aber die 50-Megapixel-Selfie-Kamera wird Ihnen viele gute Bilder und Videos liefern. Der Entwickler entschied sich aus unbekannten Gründen dafür, Stereoton und sogar NFC einzusparen. Wenn der Klang eines Monolautsprechers es Ihnen nicht erlaubt, einen Anruf oder eine Nachricht zu verpassen, dann wird das Fehlen kontaktloser Zahlungen für einen erheblichen Teil des Publikums ein kritisches Manko sein. Wenn die aufgeführten Vorteile für Sie jedoch wichtiger sind als die angegebenen Nachteile, wird das Gerät positive Emotionen hervorrufen.
Intradisplay-Fingerabdruckscanner , Eingebaute Frontkamera , Bildwiederholfrequenz von 90 Hz
Vivo V25 : Kameratest.
In dieser Tabelle sehen Sie die Kamera-Spezifikationen des Vivo V25, einschließlich aller Informationen zum 64Mp -Sensor. Mithilfe dieser Informationen können Sie die maximalen Vorteile der Kamera im Vergleich zu Bewertungen von Mitbewerbern ermitteln.
Das Vivo V25 verfügt standardmäßig über eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Kein Adapter erforderlich.
Hat IP68?
Unterstützt kein ip68.
Hat nfc?
Das Vivo V25 hat NFC.
Hat schnellladetechnik?
Ja. schnellladetechnik unterstützt
Hat 5g?
Vivo V25 bietet keine 5G-Unterstützung.
Hat speicherplatz erweiterbar?
Vivo V25 unterstützt SD-Karten.
Hat Infrarot sensor?
Das Vivo V25 verfügt nicht über einen Infrarot-Blaster (IR), sodass Sie es nicht als Fernbedienung verwenden können.
Vivo V25: Bilder
Vivo V25: Leistung
Unten finden Sie die Ergebnisse der Vivo V25-Bewertung in den Ranglisten von Antutu und Geekbench Benchmark. Dort sehen sie ebenfalls, wie gut die Leistungsfähigkeit in Spielen ist.
Datum der Veröffentlichung:
Momentan haben wir dieses Produkt nicht mehr auf Lager, aber es gibt ähnliche Produkte, die Sie mit einem Rabatt kaufen können, zum Beispiel: